Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1653 August OÖOppelt, Schuhfabrik Akt.-Ges., Seifhennersdorf. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Frau Privat. Hedwig Oppelt, geb. Wenzel, Fabrikant Max Oppelt, Fabrikant Alexander Oppelt, Seifhennersdorf; Frau Käte Bach, geb. Oppelt, Frau Hanna Zacharias, geb. Oppelt, Dresden; Frau Gertrud Zeitz, geb. Oppelt, Seifhennersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Artikeln, die in Schuhwaren- geschäften hergest. zu werden pflegen, insbes. der Weiterbetrieb der zurzeit in Seifhenners- dorf unter der Firma August Oppelt betr. Schuhwarenfabrik. Kapital: GM. 503 000. Urspr. M. 5 Mill. in 490 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 503 000 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Geb. 100 678, Grundst. 16 500, Landgut 15 000, Masch. 32 911, Fuhrpark 3000, Werkz. u. Utensil. 2000, Kassa 5965, Debit. 201 144, Warenbestände 434 560, Einzahl. 3000. –— Passiva: A.-K. 503 000, R.-F. 67 059, Kredit. 224 555, Delkr.-K- 20 144. Sa. GM. 814 758. Dividende 1923: ? % Direktion: Max Oppelt, Alexander Oppelt. Aufsichtsrat: Vors.: Hedwig Oppelt; Stellv.: Georg Bach, Dr. med. Erich Zacharias, Dresden; Ing. Hans Zeitz, Seifhennersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siebenlehner Schuhfabrik Akt.-Ges., Siebenlehn. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Einbringungswert s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren u. allen in diesen oder einen verwandten Geschäftszweig einschlägigen Waren. Kapital. GM. 96 000 in 4800 Akt. GM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 4600 Akt. zu M. 5000, 1000 zu M. 1000 u. 1 Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Von den Inh.- Akt. über je M. 5000 werden 2000 Stück zu 100 %, 1600 Stück zu 150 % u. 1000 Stück zu 330 % ausgegeben. Die 1000 Inh.-Akt. zu je M. 1000 u. die Ausgabe der Nam.-Akt. erfolgt zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um M. 25 Mill. in 4800 Akt. zu M. 5000 u. 1 Akt. zu M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Auf je M. 25 000 alte Akt. können M. 10 000 neue Akt. zu 20 000 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. Pauschale für Bezugsrechtssteuer bezogen werden, u. zwar vom 27./8. =– 10./9. 1923. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 2 Mill. Nam.-Akt., also von verbleib. M. 48 Mill. im Verh. 500: 1 auf GM. 96 000 in 4800 Akt. zu GM. 20. Für M. 10 000 alte Akt. eine neue zu GM. 20; Abstemp. bis spät. zum 10./5. 1925, sonst Kraftloserklär. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 40 000, Masch. 27 068, Kraft-, Licht- u. Heizanl. 4926, Utensil. 3433, Invent. 678, Leisten 1840, Stanzmesser 942, Waren 14 833, Kassa 25, Debit. 11 217. – Passiva: A.-K. 96 000, Kredit. 14 961. Sa. GM. 110 961. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Stellv. EB. Kleeberg. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikbes. Ernst Wolf, Nossen; Bankdir. Max Enzensberger, Augsburg; Fabrikdir. Arno Eberhard Hofmann, Bank- Dir. Fernando Lüdicke, Nossen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtl. Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Meissen: Commerz- u. Privatbank; Nossen: Nossener Bank. A. Marum Mye. Akt.-Ges., Sobernheim. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Alfred Marum, Hugo Marum, Sobernheim; Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Rentn. Heinrich Marum Sobernheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren jeder Art u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma A. Marum Wwe. betrieb. Unternehm. Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 1 Mill (3:1) in 1000 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Masch. 75 000, Tahrzeuge 12 000, Waren 570 687, Kassa 2253. Debit. 362 109. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 102 050. Sa. GM. 1 102 050 Dividenden 1921–1923: 15, –, – %. Direktion: Alfred Marum, Hugo Marum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Bank-Dir. Dr. Wilh. Lohmann, Idar; Heinrich Marum, Sobernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.