1654 Lextil- und Bekleidungs-Industrie. Gebr. Röders Akt.-Ges., Soltau. Gegründet. Nov. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wollfilzen u. Lederschuhwaren sowie die Verwa von Grundstücken aller Art. Kapital. RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 15 400 000 in 15 000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 400 000 auf RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u 320,Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 501 060, Inv. u. Masch. 230 967, Waren 599 508, Betriebsvorräte 14 348, Debit. 71 745, vorausbez. Feuervers.-Prämie 2050, Kassa, Bankguth. u. Eff. 51 099. – Passiva: A.-K. 1 232 000, R.-F. 123 200, Kredit. 115 578. Sa. RM. 1 470 778. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Aug. Röders jun., Fabrikbes. Ernst Röders, Fabrikbes. Otto Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders jun., Frielingen b. Soltau; Fabrikant Carl Röders jun., Soltau. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Karl Röders sen., Soltau; Fabrikbes. Eduard Röders, Heidenhof; Fabrikbes. Ferd. Röders, Soltau; Fabrikbes. Wilh. Röders sen., Frielingen bei Soltau; Rentner Aug. Röders sen., Goslar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: GM. 4500 000 in 9000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 in 250 Aktien; diese Aktien wurden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf d alte Aktien entfiel 1 neue. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 2 250 000 (auf M. 4 500 000) in 2250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 p. r. t., angeb. den alten Aktion. 20 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 2 250 000 (also auf M. 6 750 000) in 2250 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien Nr. 4501/6750 werden zum Kurse von 107 % mit einer ersten Einzahl. von 25 % des Nennwerts ausgegeben, die weiteren Einzahl. sind nach Aufforderung des A.-R. zu leisten. Diese neuen Aktien Nr. 4501/6750 sind ohne Rück- sicht auf Zeit u. Höhe der geleisteten Einzahl. gleichberechtigt mit den Aktien Nr. 1–4500 u. nehmen ab 1./4. 1921 in gleichem, vollem Umfang wie diese Anteil am Gewinn. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 2 250 000 in 2 250 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf GM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu GM. 500. Einreich.-Termin bis 31./12. 1924. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 950 000, Masch. u. Ein- richt. 1 298 511, Kassa 4359, Wechsel 3249, Wertp. u. Beteilig. 151 752, Bankrechn. 414 176, Debit. 914 447, Waren u. Betriebsstoffe 1 690 358. – Passiva: A.-K. 4 500 000, feste Darlehen 184 794, Buchschulden 292 058, R.-F. 450 000. Sa. GM. 5 426 852. Dividenden 1913/14–1923/24: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 22, 30, 100 %, GM. 10. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann; Dr. jur. Carl Ackermann. Aufsichtsrat; Vors. Osc. Tscherning, Ludw. Hauck, Komm.-Rat Ludw. Link, Gustav Dittmar, Wilh. Heermann, Heilbronn; Komm.-Rat Emil Amann, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank, Deutsche Bank. Weberei Sonthofen Akt.-Ges., Sonthofen. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Spinnerei- u. Weberei-Erzeugnissen, Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen sowie Vornahme aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Weberei Sonthofen, G. m. b. H. in Sonthofen. Kapital. GM. 884 600 in 43 950 St.-Akt. zu GM. 20 u. 700 Vorz.-Akt. zu GM. 8. Urspr. M. 10 Mill. in 2300 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 5000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 20 Mill. ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien, übern. von einem Konsort. zu 100 000 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 10 Goldpfennigen zuzügl. Börsenumsatzsteuer je M. 1000 A.-K. v. 28./1.–16./2. 1924. In der gleichen Zeit konnten die alten Aktionäre weitere M. 9 300 000 Aktien beziehen, derart, dass auf eine alte Aktie eine neue zu GM. 5 plus Bezugsrecht-