Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1655 u. Börsenumsatzsteuer je M. 1000 A.-K. entfiel. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umslell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf GM. 884 600 (St.-Akt. 1003, Vorz.-Akt. 125: 1) in 43 950 St. Akt. zu GM. 20 u. 700 Vorz.-Akt. zu GM. 8. Einreich.-Termin bis 16. 3. 1925. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um GM. 21 000 in 210 Vorz.-Akt. zu je GM. 100 mit 4 % Vorz.-Div.u. Nachzahl.- Anspruch beschliessen. Die Vorz.-Akt. sind mit 20 fachem Stimmrecht ausgestattet, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraft 756 900, Masch. u. Betriebseinricht. 123 508, Waren u. Materialvorräte 254 782, Kassa u. Debit. 153 945. – Passiva: A.-K. 884 600, R.-F. 115 400, Hyp. 7812, Rentenbankschuld 30 310, Vorauszahl. auf Tücherkontrakte 85 868, Kredit. 175 145. Sa. GM. 1.299 135. Dividende 1923. 0 %. Direktion. H. Peters. = Aufsichtsrat. Bankier Dr. August Weidert, München; Dir. Karl Alteneder, Sonthofen; Bankdir. Fritz Wehner, München; Dir. Gottlieb Weiler, Bruckmühl; Dir. Josef Fleischhut, Sonthofen; Rechtsanw. Max Bing, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbk.; Sonthofen: Genossensch.-Bk. Erdmann Hoffmann, Akt.-Ges., Sorau. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Erdmann Hoffmann, Sorau; Fabrikbes. Richard Kayser, B.-Dahlem; Bergrat Karl Hoffmann, Hagen i. Westf.; Adolph Rauch, Fabrik-Dir. Kurt Berghaus, Walter Kumrow, Sorau; Gerhard Schulze, Leipzig. Die Fabrikbes. Erdmann Hoffmann u. Richard Kayser als Gesellschafter der Fa. Erdmann Hoffmann in Sorau bringen das Handels- u. Fabrikationsgeschäft dieser Firma ein. u. zwar: a) bebaute Grundstücke zum Preise von M. 1.5 Mill., b) Fabrikationseinricht. zu M. 3 Mill., c) Fuhrpark zu M. 400 000, d) Waren- u. Materialbestände zu M. 3 996 265, e) Kassenbestand M. 3784. Der Gesamtwert der vorstehend aufgeführt. Vermögensstücke beträgt M. 8.9 Mill. Für diese eingebracht. Aktiven gewährt die A.-G. den Einbringern 890 Stück auf den Inh. lautende Akt. im Nennwert von je M. 10 000, u. zwar dem Fabrikbes. Hoffmann 50 Stück Vorz.-Akt. u. 455 Stück St.-Akt., dem Fabrikbes. Kayser 50 Stück Vorz.-Akt. u. 335 Stück St.-Akt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Webstoffen jeder Art. Kapital. GM. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu GM. 1000 u. 4500 St.-Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vor.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Oktober 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu GM. 1000 u. 4500 St.-Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 200 000, Familien- haus 20 000, Fabrikeinricht. 625 131, Vorräte 512 357, Debit. 104 366, Kassa 20 066. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Kredit. 341 920. Sa. GM. 1 541 920. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Erdmann Hoffmann, Sorau; Richard Kayser, Berlin. Aufsichtsrat. Gerhard Schulze, Leipzig; Bergrat Karl Hoffmann, Waldenburg; Willy Berger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ― Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. IZweck: Fortbetrieb der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau, auch Garn- bleiche, Warenbleiche u. Appreturanstalt sind vorhanden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Leinen- u. Halbleinen-Jacquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher u. besitzt gegenwärtig folg. Anlagen: Die Fabrik I in der Priebuserstr. mit einer Fläche von 40 359 qm umfasst 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 Nebengebäude, ein Direktions- Wohnhaus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebäude mit Lagerschuppen für Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 qm bebauter Fläche, die für 750 Webstühle mit allen erforderl. Vorbereitungs-, Mangel- u. Appre- turmasch. angelegt ist. Die elektr. Antriebskraft wird durch eine Dampfmasch. von 600 PS. erzeugt. Es sind 3 Dampfkessel vorhanden mit je 100 qm Heizfläche sowie eine Bleichanlage. Die Fabrik II wurde im Jahre 1919 verkauft. Des weiteren besitzt die Ges. eine Garnbleiche (Fa- brik III) in Lohmühle b. Sorau mit einem Grundbesitz von 266 158 qm. 1918/19 Verkauf der Braunkohlengrube Martin nebst Ziegelei in Kunzendorf. Kapital: GM. 1 905 000 in 9500 St.-Akt. zu GM. 200 u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 3 MWill., lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von der Dresdner Bank, die M. 4 500 000 den Aktion. bis zum 8./11. 1922 zu 260 % franko Zs. im Verh. 1: 1 angeb. hat. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 500 000 auf GM. 1 905 000