Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1657 Bernhard Roos, Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handelsges. Bernhard Roos, Speyer, Schuh-, Schäfte- u. Gamaschenfabrik, sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapital: RM. 960 000 in 960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu pari. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 960 000 derart, dass 5040 Akt. I. Em. zu M. 1000 u. 600 Akt. II. Em. zu M. 10 000 eingezogen u. die restl. 960 Akt. zu M. 1000 auf RM. 1000 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Anl. 444 00 1. greifb. Mittel 163 131, Vorräte 704 954. – Passiva: A.-K. 960 000, fremde Mittel 352 086. Sa. RM. 1 312 086. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, 0 %. Direktion: Aug. Roos, Carl Roos. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Roos, München; Fabrikant Louis Schwarz, Landau; Justizrat Hugo David, Frankenthal; Syndikus Otto Wanieck, Mannheim. Zahlstellen: Ges. Kasse; München; Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, A. Aufhäuser. C. A. Krüger, Niederlausitzer Tuchindustrie Akt.-Ges., Spremberg i. L. Gegründet. 19./12. 3233 ,eingetr 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg- 1923/24. Seit 1./2. 1923 hat die Firma den Zusatz: C. A. Krüger. Zweck. Herstellung u. Spertsieb von Textilien aller Art (bes. Tuchen), Betätigung in allen damit zusammenh. oder verw. Fabrikations- u. Handelszweigen, insbes. auf dem Gebiete der Einfuhr von Rohmaterialien u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten; ferner Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreich. jener Zwecke u. zur Erforsch. u. Erzeugung von künstl. Textilfasern notwendig oder förderlich sind. Kapital. GM. 825 000 in 3300 St.-Akt. zu GM. 150 u. 330 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf GM. 825 000 in 330 Vorz.-Akt. zu GM. 1000 u. 3300 St.-Akt. zu GM. 150. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 11 fach. Stimmr. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Immobil. 450 100, Masch. 327 900, Inv. u. Untensil. 13 160, Kassa u. Bankguth. 6457, Wertp. 871, Aussenstände 441 124, Waren u. Material 667 306. Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 175 801, Sonderrückstell. 100 000, Dar- lehn u. Guth. 60 377, WM0a 44 835, laufende Verbindlichkeiten 692 171, Dubio-K. 8733. Sa. GM. 1 906 917. Dividenden 1922/23: 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Albert Domann, Dir. Max Güttler, Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Bankherr Walter Faerber, Zeitz; Verleger Peter List, B.-Friedenau; Rentier Alb. Domann, sen., Spremberg; Rechtsanw. Dr. Gustav Schubert, Dresden-A. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Spremberg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Stadtbank. Carl Müller, Tuchfabrik Akt.-Ges. in Spremberg, Lausitz, Gartenstrasse 12. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: E von Tuchen u. Handel in Textilien. * Kapital: GM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu GM. 250. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. (4: 1) auf GM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu GM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Masch. 316 700, Inventar u. Fabrik-Utensil. 1, Kassa u. Bankguth. 22 165, Effekten 1, Debit. 409 601, Waren u. Materialbestände 686 177. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Kredit. 309 646. Sa. GM. 1 684 646. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Otto Müller, Waltei Müller, Wilhelm Tempel. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Müller, Spremberg; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bank-Dir. Nadolny, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Spremberg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank.