— 1658 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Emil Schnabl. Tuchfabriken Akt.-Ges., Spremberg. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Frau Fabrikbes. Ida Schnabl, Max Schnabl, Gertrud Schnabl, Hans Schnabl, Ruth Schnabl, Spremberg. Diese bringen das von ihnen bisher unter der Firma Emil Schnabl betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Fortführ. der bisherigen Firma, allen Aktiven u. Passiven sowie den dazugehörigen in Spremberg, Berliner Str. 9 u. 4a, gelegenen Fahrikgrundstücken einschl. sämtl. zum Be- triebe gehöriger Masch. u. Gerätschaffen gegen Gewähr. von Aktien zum Nennbetrage von M. 6 000 000 in die Akt.-Ges. ein, wovon auf Witwe Schnabl 1500 Akt. u. auf die vier Ge- schwister Schnabl je 1125 Akt. entfallen. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Emil Schnabl zu Spremberg betrieb. Tuchfabrik. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. (10: 1) auf GM. 600 000 in 6000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1923: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 95 012, Masch. 134 101, Fuhrpark 27 310, Utensil. 7696, Kassà 5, Effekten 1650, Devisen 20 867, Sorten 5225, Bankguth. 7, Debit. 227 396, Warenlager u. Materialvorräte 298 413. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 110 000, Kredit. 98 461, Bankschulden 254, Hypoth. 8970. Sa. GM. 817 686. Dividende 1923: 1.7 %. Direktion: Max Schnabl. Aufsichtsrat: Siegfried Schnabl, Rechtsanw. Dr. Richard Bader, Wien; Rechtsanw. Dr. Richard Rosendorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gust. Tragmann & Söhne, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Spremberg, N. L Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gust. Tragmann & Söhne, Spremberg, betrieb. Handelsgeschäfts (Tuchfabrik). Die Ges. ist berecht., auch Erzeugung u. Handel mit and. Textilerzeugn. zu betreiben, sich an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweigs in jeder Rechtsform zu beteil. oder mit ihnen Interessen- gemeinschaften einzugehen. Kapital. GM. 640 000 in 1600 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. (25:2) auf GM. 640 000 in 1600 Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923. Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 110 010, Masch. u. Einricht. 183 350, Kassa 1009, Bank 655, Anteile 6771, ausländ. Zahlungsmittel 102 017, Debit. 175 128, Waren 473 550. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 160 000, Hypoth. 3200, Kredit. 249 292. Sa. GM. 1 052 492. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Gustav Schmidt, Siegfr. Kraus, Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Werner Scharfer, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Justiz- rat Georg Peiser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. S. Wolf & Cie., Akt.-Ges. in Stetten bei Hechingen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. la 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; ab 1./1. 1924 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. ftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 218 653, Masch. u. Ein- richt. 168 089, Kraftwagen u. Fuhrpark 23 Kassa. Wechsel u. Wertp. 8162, Aussenstände 74 089, Wareßvorräte 319 898. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 624, Gläaubiger 297 467. Sa. RM. 812 091. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, ? %. Direktion: Richard Wolf, Dr. Jos. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Josef Frisch, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fr. Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.