Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1659 Pelzwaren-Industrie Akt.-Ges., Stettin. Gegründet 12./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anfertigung u. der Vertrieb konfektionierter Pelzwaren. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Zuzahl.-K. der Aktionäre 90 000, Kassa 53, Postscheck 5, Dresdner Bank 6, Girokasse 3500, Devisen, Dresdner Bank 311, eigene Devisen 1438, Eff. 96, Kontokorrent-K. 25 036, Waren 20 840, Inv. 135. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4045, Kontokorrent-K. 34 025, Rückstell.-K. 3350. Sa. GM. 141 420. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fritz Gelien, Georg Gelien. Aufsichtsrat. Vors. Otto Müller, Karl Weinert, Dr. H. Gottschalk, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. f. Baumwollwaren-Ausrüstung vorm. Gebr. Uhlman „ Stuttgart. Gegründet: 6./10. 1921 mit Wirkung ab 21./6. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Baumwollwaren, insbesondere von solchen, die im Lohne ausgerüstet werden. Kapital: GM. 605 000 in 20 000 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht Okt. 1922 um M. 7 Mill. in 6900 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20 fachem St.-Recht in best. Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 21 Mill. in 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, wie oben u. zu 100 % begeben (eingezahlt mit 25 %), 10 000 St.- Aktien zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstellung von M. 31 500 000 auf GM. 605 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 20 000 St.-Akt. zu GM. 20, 2000 zu GM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Abstemp.frist 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj (bis 1924: 1./6.–31./5.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 80 000, Mobil. 1, Kassa 2340, Wechsel, Schecks u. Eff. 99 998, Waren 435 940, Bank 314 715, Warenschuldner 475 321, Sonstiges 8893. – Passiva: St.-A. 600 000, Vorz.-A. 5000, R.-F. 86 680, Bankschulden 349 472, Warengläubiger 280 747, Sonstiges 8310, Akzepte 17 000, Delkr. 70 000. Sa. GM. 1 417 210. Dividende 1921/22: 30 %, 1922/23: St.-Akt. 250 %, Vorz.-Akt. 7 %. – C.-V. 4 J. (F.). Kurs: Ende 1924: 1.5 %. Notiert in Stuttgart. Direktion: Oskar Uhlman, Rich. Uhlman, Stellv. Theodor Hirsch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eduard Breuninger, Fabrikant Willy Elsas, Bank-Dir. Helbing, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ludwig Hess, Ludwig Uhlman, Bankdir. F. Bausback, Fabrikant Max Wolf, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank, Württemberg. Vereinsbank. Gebrüder Bing, Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 18. Gegründet. 4./6. 1923 mit Wirk. ab 3./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Bing in Hechingen betriebenen Grosshandels in Textilwaren, ferner die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Mechanische Weberei Gerstetten Gebrüder Schmid in Gerstetten betriebenen Weberei. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. Gerstetten 57 400, Hechingen 12 000, Masch 26 000, Waren 235 404, Debit. 18 474, Postscheck 9736, Devis. 10 634, Eff. 116 700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 31 544, Kredit. 154 804. Sa. RM. 486 348. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Julius Löwenthal, Hechingen; Dr. jur. Berthold Blum, Stuttgart. Aufsichtsrat. Hugo Jacobi, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Hayum, Tübingen; H. Jacobi, Bankdir. Fer dinand Bausback, Stuttgart; Jakob Lichtenberger, Zürich. Zahlstelle. Ges.-Kasse.