1660 Textil- und Bekleidungs-Industrie. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textil- handelsgesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: GM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1920 um M. 750 000, dann lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um weitere M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zum Nennbetrag. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (höchstens auf die Zeit von 5 Jahren zurück) u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit -106 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. von M. 5 Nill. auf GM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., u. Geb., 2 192 000, Kassa, 33 461, Wertp. 3609, Bank u. Postscheck 297, Debit. 246 015, Waren 560 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 155 846, Kredit. 549 947, Personalsparkasse 204 588, Pens.- u. Unterst.-Rückl. 100 000, Delkr. 25 000. Sa. GM. 3 035 381. Dividenden 1916 17–1922/23: (Nicht bekanntgegeben). Gewinn M. 162 781, 200 621, 91 191, 253 701, 473 952, 1 828 977, ?. Direktion: Eduard Breuninger, Alfred Breuninger; Stellv. Paul Liebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Buchdruckereibes. Karl Keidel, Fabrikant Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 ( 0 Ö Haueisen & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart (Cannstatt), Waiblinger Strasse 145. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Die Einlagen der Ges. Moritz Marx, Herm. u. Alfred Haueisen werden dadurch geleistet, dass dieselben das gesamte Geschäftsvermögen, Aktiva u. Passiva, dieser Ges. mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma nach dem Stand V. 1./7. 1921 gegen eine Vergütung von insgesamt M. 14 232 495 einbringen u. verrechnen. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. in Fa. Haueisen & Cie. in Stuttgart-Cannstatt betriebenen Schuhfabrik sowie allgemein Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art. Zweigniederlass. in Balingen. Kapital: GM. 5 Mill. in 50 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erh. um M. 18 000 000 (auf M. 30 000 000), begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf GM. 5 Mill. (12:1) in 50 000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 630 125, Masch., Utensil., Leisten, Modelle 529 664, Kasse u. Wechsel, Postscheck 67 154, Debit. 2 484 433, Warenvor- räte 2 284 055, Beteil. 130 000, Eff. 24 428. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 160 119, Delkr.-K. 75 000, Kredit. 1 736 920, rückst. Löhne u. Unk. 117 820, Div. 60 000. Sa. GM. 7 149 861. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0 %. RM. 1. Direktion: Hermann Haueisen, Alfred Haueisen, Julius Link, Lud wig Dreyfuss, Jean König. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Marx, Bankdir. Eugen C. Hammel, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hayum & Schwarz Akt.-Ges., Stuttgart, Adlerstr. 41. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Fabrikant Oskar Schwarz, Fabrikant Alfred Hayum, Witwe Fanny Hayum, Stuttgart; Kaufm. Joseph Hayum, Zürich; Willy Burgauer, St. Gallen. Von der A.-G. wird die off. Handelsges. unter der Firma Hayum & Schwarz, Stuttgarter Jupons-, Schürzen- u. Wäschefabrik, Stuttgart mit Zweigniederlass. Deggingen, auf Grund der Bilanz vom 31./5. 1923 zum Übernahmepreis von M. 8 990 000, ausserdem Darlehnsforder. gegen obige Firma übernommen. Hierfür werden den 5 Gründern sämtlich M. 12 000 Akt. gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Hayum & Schwarz Stuttgarter Jupons-, Schürzen- u. Wäschefabrik in Stuttgart betriebenen Fabrikations- geschäftes in Schürzen, Unterröcken u. Herrenwäsche, sowie des unter der gleichen Firma in Deggingen, u. den dazu gehörigen Filialen in Reichenbach i. Täle, Gosbach u. Ditzenbach geführten Fabrikationsgeschäften in Damen-, Kinderwäsche u. Kinderkleidchen.