Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1661 Kapital: KM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 178 000, Maschineneinricht. 30 360, Kassa 3648, Eff. 1025, Devisen 1384, Schuldner 210 963, Warenlager 294 546. – Passiva: A.-K. 480 000, Kapitalres. 20 750, Gläubiger 219 177. Sa. RM. 719 928. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Oskar Schwarz, Alfred Hayum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon Hayum, Tübingen; Rechtsanw. Dr. Willy Schwarz, Bankdir. Ferdinand Bausback. Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Württemb. Vereinsbank, Bernheim & Co. Eugen Kentner Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 23. Gegründet. 23./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Gardinen u. dazu nötigen Webwaren u. Handel mit solchen, Fortführ. der Betriebe der Einzelfirma Eugen Kentner, Gardinenfabrik in Stuttgart, mit Zweigniederlass. in Mannheim, u. der off. Handelsges. unter der Firma Mech. Etamine- u. Madrasweberei Plauen, Vogtl. Eugen Kentner & Söhne, Plauen. Kapital. RM. 265 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 50, 1500 St.-Akt. zu RM. 100, u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 300 000 in 100 Vorz.-Akt., 2200 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 1500 St.-Akt. Serie B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 265 000 (20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, 2200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 16 St. Reichsmark-Biflanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Weberei: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch u. Betriebseinr. 53 793, Fabrik 22 508, Mobil. 2000, Kassa 3708, Waren u. Filialen 112 310. Kapitalentwert. 21 000. – Passiva: St.-Akt. 260 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 320. Sa. RM. 265 319. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant Eugen Kentner, Stuttgart; Fritz Kentner, Plauen; Max Kentner, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Erich Dittmann, Dir. Albert Eber, Stuttgart; Dir. a. D. Ernst Degeler, Heidenheim/Brenz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brüder Landauer Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 30./12 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassungen: Brüder Landauer in Augsburg, Louis Landauer in Mann- heim u. Louis Landauer in Worms, B. Kaufmann & Co., Mannheim, Kronenladen Reutlingen. Zweck. Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilind. u. verwandter Ind., für die Zweigniederlass. Augsburg u. Worms weiterhin der Betrieb von Warenhäusern. Kapital. GM. 3 500 000 in- 700 Akt. zu GM. 5000. Urspr. M. 14 000 000 in 1400 Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz v. 1/10. 1923 umgestellt auf GM. 3 500 000 in 700 Akt zu GM. 5000 (4: 1). Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923. Aktiva: Immobil. u. Einricht. 2 590 170, Kassa, Bank u. Postscheck 23 203, Eff. u. Beteilig. 13 159. Waren 1 999 265, Debit. 25 142. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 168 678, Hyp. 550 258, Kredit. 432 002. Sa. GM. 4 650 938. Dividende 1922 23–1923/24. ?, ? %. Direktion. Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Augsburg; Alb. Landauer, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Louis Landauer, Stuttgart; Samuel Hirschbruch, Mannheim; Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Otto Marquardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Marquardt, Eugen Beurer, Otto Seibert, Karl Autenrieth, Fabrikant Heinrich Merz, Cannstatt. Otto Marquardt leistet den Gegenwert der übernomm. Aktien von zus. M. 100 Mill. durch Einbringen des bisher von ihm betriebenen Fabrikationsgeschäfts, einschl. der Grundstücke, Patente, Gebrauchsmuster usw., aber ausschliesslich Kasse, Forderung u. Schulden. Zweck: Fabrikation von Strumpf- u. Strickwaren aller Art sowie der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 148 000 in 1480 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 148 Mill. in 740 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 40 600 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000,