1662 Textil- und Bekleidungs-Industrie. übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 148 Will. auf GM. 148 000 in 1480 Akt. zu GM. 100. Einr.-Termin bis 16./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 72 000, Mobil. 11 000, Masch. 11 016, Fabrikeinricht. 125, Kontoreinricht. 1491, Debit. 1440, Waren 24 951, Kasse 353, Postscheck 275 Privat 523, Aktionär-K. 36 000. – Passiva: A.-K. 148 000, Kredit. 10 929. Sa. GM. 158 929. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Marquardt. Aufsichtsrat: Heinrich Merz, Otto Seibert, Karl Autenrieth, Dir. Hermann Mayer, Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart. Zahlstelle: Ges-Kasse. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mech. Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kammgarnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt. Kapital: GM. 4 000 000 in 8000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be- geben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf GM. 4 Mill. in 8000 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 127 294, Masch. 643 941, Waren 2 527 488, Kassa 41 950, Reichsbank 11 889, Postscheck 6674, Eff 6684. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kontokorrent 79 489, Anlehen 176 703, Arbeiterunterstütz. 43 570, C. A. Hipps Stiftung 47 912, Gewinn 18 248. Sa. GM. 4 365 921. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Immobil. 1 097 059, Masch. 579 547, Waren 1 928 279, Debit. 1 135 965, Kassa 34 272, Reichsbank 12 448, Postscheck 550, Eff. 4850. Feuerversicher. 8697. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anlehen 176 703, Arbeiter-Unterst. 43 570, C. A. Hipps Stiftung 47 612, Gewinn 47 912, Kredit. 395 780, Gewinn 137 703. Sa. GM. 4 801 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 122 134, Gewinn 137 703. – Kredit: Vor- trag 18 248, Waren 231 348, Interessen 10 241. Sa. GM. 259 837. Dividenden: Div. werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1913/14–1923/24: M. 404 363 (8 %), 653 428 (14 %), 644 388, 423 294, 432 210, 246 451, 503 804, 2 090 736, 2 162 285, 912 895 373, 137 703. Direktion: Carl Denk, Eug. Denk, Dr. Anton Denk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Stellv. Dr. Bruno Denk, Herm. Denk, Bietigheim; Ludw. Stehle, Freiburg i. B.; Otto Schenz, Lörrach, Fritz Krafft, St. Blasien. Oeltzschner & Co., Akt.-Ges. in Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Otto Oeltzschner, Stuttgart-Obertürkheim als offene Handelsges. betrieb. Unternehmens u. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder erlaubten Form. Kapital: GM. 250 000 in 250 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1924 Umstell. (10:1) auf 6M. 250 000 in 250 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 135 000, Masch. 58 000, Mobil. u. Utens. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck, Bank 2 595, Wechsel u. Eff. 250, Debit. 69 656, Waren 88 033. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, feste Darlehen 6293, Kredit. 41 206, Akzepte 25 507, Bank 5529. Sa. GM. 353 536. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 0 Direktion: Fabrikant Otto Oeltzschner, Obertürkheim; Fabrikant Herm. Vorholz, Esslingen; Fabrikant Adolf Kettenring, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Knorpp, Bank-Dir. Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart; Schuhfabrikant Conrad Lehnung, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ― ...... ― ...