Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1663 M. Oppenheimer & Co. Akt.-Ges., Stuttgart, Adlerstr. 41. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Fabrikant Richard Schlessinger- Fabrikant Moritz Oppenheimer, Stuttgart; Johannes Haller, Tuttlingen; Bankdir. Adolf Knorpp, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen des Textllgewerbes, insbes. von Herren-, Knaben- und Arbeiterkonfektion. Kapital: RM. 150 000 in 40 Vorz.-A. Serie A zu RM. 300, 400 St.-Akt. Serie B zu RM. 300, u. 300 St.-Akt. Ser C zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Ser. A, 45 000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 40-Vorz.-Akt. Serie A u. 400 St.-Akt. Serie B zu RM. 300 u. 300 St.-Akt. Serie C zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches St.-R. keichsmark-Bilanz am 1. fan. 1921: Aktiva: Fabrikeinricht. 6929, Büroeinricht. 2053, Masch.-Werkzeuge 10 948, Kassa 304, Postscheck 148, Devisen 572, Banken 3194, Debit. 25 222, Waren 118 604. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 13 426, Banken 706, Devisen 15, Dar- lehen 393, Steuern 3436. Sa. RM. 167 978. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Richard Schlessinger, Josef Köhler. Aufsichtsrat: Joh. Haller, a391 Knorpp, Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Schmidt & Cie. Akt. Ges., Stuttgart. Kanonenweg 101. * Gegründet. 16./1., 9./3., 3./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jäahrg 1924/25. Zweck. Fabrikation von Trikotagen. Kapital. RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Ser. B zu RM. 900. Urspr. M. 35 Mill. in 350 Vorz.-Akt., 3150 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Serie B zu RM. 900. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld u. Bankguth. 45 009, Wertp. 1000, Forder. 179 730, Waren 312 192, Vorauszahl. von Kunden 18 281, Grundst., Masch. u. Einricht. 175 000. – Passiva: A.-K. 630 000, Gläubiger 74.730, Wechsel u. Vorauszahl. v. Kunden 24 580, Steuerschulden 1902. Sa. GM. 731 214. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fabrikant Julius Schmidt, „ Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Öffentl. Notar Wäheln Häfele, Klara Schmidt, geb. Levi, Friederike Levi, geb. Rosenberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schuhstofffabriken Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Fabrikant Emil Roth, Witwe Marie Roth geb. Aickelin, Stuttgart; Firma Wehra Akt.-Ges. Teppich- u. Möbelstoffweberei, Wehr (Baden); prakt. Arzt Dr. med. Hans Roth. Reutlingen-Betzingen; Rechtsanw. Wilhelm Osterieder, Reutlingen. Emil u. Marie Roth bringen in die Ges. ein das unter der Firma Roth & Co., Stuttgart, betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, namentlich mit den Grundstücken, einschl. sämtl. zum Betrieb gehörigen Masch. u. Einricht. zum Werte von M. 23 758 611. ferner den Geschäftsanteil bei der Firma Südd. Schuhstofffabriken G. m. b. H. mit M. 4 000 000, zus. abzügl. der Verbindlichkeiten M. 12 000 000, gegen Gewähr. von Akt. (Emil Roth 1318 Stück zu M. 5000 = M. 6 590 000, weitere M. 10 000 erhält er bar, Marie Roth 1080 Stück zu je M. 5000 = M. 5 400 000); die Firma Wehra Akt.-Ges. Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr bringt ihren Geschältsanteil bei der Firma Südd. Schuhstofffabriken G. m. b. H. von M. 100 000 nebst allen Gewinnbezugs- rechten gegen Gewähr. von 400 Akt. zu je M. 5000 = M. 2 000 000 in die A.-G. ein. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Schuh- u. Möbelstoffen, insbes. Fortbetrieb der bisherigen Firmen Roth & Co. u. Süddeutsche Schuhstofffabriken G. m. b. H., Stuttgart. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 70 000, Masch. 42 600, Gewebe 25 440, Garnvorräte 64 041, Material. 12 029, Kassa 564, Guth. 32 499. – Passiva: A.-K. 200 000, Grunderwerbsteuer 7000, Schulden 40 176. Sa. RM. 247 176.