1664 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Emil Roth. Aufsichtsrat: Bankdir. Friedrich Wilhelm Kramm, Wilhelm Osterieder, Dr. Hans Roth, Stuttgart; Fabrikant Albert Rupp, Wehr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Wagenmann Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Olgastr. 78. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Mützen, Hüten u. anderen Bekleidungsgegenst. aus Stoff oder Leder u. ähnlichen Waren. Kapital. GM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgegeben zu 125 % u. 300 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 10 000, ausgeg. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1924 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu GM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 umgestellt von M. 20 Mill. im Verh 100: I auf GM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Einreich.-Termin bis 31./5. 1925 bei den Zahlst.; dann nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Stuttgartt. Geschäftsjahr. Kalenderj. bis 1923: 1./5.–30./4). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 170, Masch.. Modelle, Werkz., Einricht. 19 500, Beteilig. 2500, Waren u. Halbfabrikate 65 990, Debit. 45 615, Post- scheck u. Kass 138. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 16 500, R.-F. 2019, Kredit. 70 600, Banken 29 794. Sa. GM. 298 913. Dividende 1922/23. 0 %. 1./5.–31./12. 1923: 0 %. Direktion. Hermann Feigenheimer, Siegfried Geismar. Aufsichtsrat. Vors. Jos. Feigenheimer, Stellv. Komm.-Rat Moritz Horkheimer, Bank- Dir. Ludwig Nollstatt, Rechtsanw. Dr. Tänzer, Ludw. Kahn, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Württ. Gardinenweberei L. Joseph & Co., Akt.-Ges. Stuttgart, Kanonenweg 103. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u Vertrieb von Gardinen aller Art. Kapital. RM. 1 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 292 010, Masch. 299 150, Gerätschaften 2290, Fahrzeuge 7200, Bargeld 3259, Bankguth. 33 708, Wechsel 7699, Wertp. 5458, Aussenstände 153 442, Vorräte 328 116. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 100 000, Kredit. 32 335. Sa. RM. 1 132 335. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Dr. Willy Joseph, Ludw. Joseph, Stuttgart. Aufsichtsrat. Jakob Joseph, Siegfried Joseph, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart; Justizrat Dr. Sigmund-Silbermann, Würzburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württemb. Hut-Manufaktur Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Neckarstrasse 25/27. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Firma hatte bis 27./11. 1924 den Zusatz Ernst Grothe. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 1./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten aller Art sowie Grosshandel mit Erzeugn. aller Art der Hutbranche. Kapital: GM. 10 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St. u. 500 Nam.- Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. vom 27./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. (auf M. 15 Mill.) in M. 9.5 Mill. Inh.-St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt.; davon M. 5 Mill. den St.- u. Vorz-Aktion. gleicher Gattung i. V. 1:1 zu 500 % v. 10./4.–25./4. 1923 angeb. Lt. gleicher G.-V. weitere Erhöh. um M. 5 Mill. St.-Akt., die im Herbst 1923 durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Umstellung von M. 20.Mill. auf GM. 10 000.