Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1665 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6905, Banken 4579, Debit. 49 958, Waren 117 772, Eff. 300, Darl. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 88 317, Akzepte 71 200, Steuerrückstand 10 000. Sa. GM. 179 517. Dividende 1922–1923: 80, – %. Direktion: Adam Lemmert, Degerloch-Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst Lichtenberg, Komm.-Rat Carl Behr, Hofrat Martin Haller, Franz Berthold, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne. Württ. Textil-Akt.-Ges. vorm. M. Reiff in Stuttgart, Gegründet: 20./6. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Seit 24./10. 1921 Firma mit Zusatz vorm. M. Reiff. Sitz der Direktion: Göppingen i. Württ., Grabenstr. 29. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Verwertung von Textil- und anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikations- und Handelsunter- nehmungen im In- und Ausland allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten und sich an bestehenden fremden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: GM. 280 000 in 14 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 14 Mill.) in 4000 neuen Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. v. e. Kons. u. davon M. 2 000 000 den Aktion. v. 18./11.–1./12. 1922 zu 160 % i. V. 5: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 14 Mill. auf GM. 280 000 (50: 1) umgestellt in 1400 Akt. zu GM. 20. Einr.-Termin bis 28./21. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. = Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eislingen: Grund u. Geb. 25 800, Masch. 18 500, Mobil. 1, elekt. Anlage 1, Faurndau: Grund u. Geb. 51 500, Masch. 54 500, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Kraftwagen 2000, Bargeld u. Schecks 9688, Bankguth. 7112, Debit. 120 612, Waren 101 818. – Passiva: A.-K. 280 000, Bankschulden 73 919, Kredit. 2658, R.-F. 34 958. Sa. GM. 391 535. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 150, 0 %. Direktion: Christian Geissler, Albert Reiff. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Karl Lichtenberg, Barmen; Stellv. Fabrikant Martin Reiff, Faurndau; Dir. L. Blucke, Chemnitz; Bankier Gustav Martin, Göppingen; Bankdir. G. Nollstadt, Stuttgart; Rob. Nolte, Barmen; Fabrikant Bruno Pössneker, Chemnitz. Zahlstelle: Göppingen: Ges.-Kasse, Gebr. Martin; Göppingen u. Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank. 0 Vereinigte Flachsrösten, Akt.-Ges., Süderbrarup. Gegründet: 9./9. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Gründer: Rechtsanw. Peter Hahne, Kiel; Max Eichmann, Gr. Parin; Peter Jochimsen, Süderbrarup; Thomas Matzen, Schleswig; Hofbes. Willi Arp, Laboe; Hofbes. Asmus Vogel, Catharinenthal; Bank-Dir. Wilhelm Schertiger, Süderbrarup; Jes Petersen, Kappeln; Architekt Otto Helbig, Kiel-Gaarden; Schriftleiter Hugo Jordan, Kiel; Torffabrikant Karl Jochimsen, Lottorf b. Schleswig; Angler Flachsfabrik, G. m. b. H. in Süderbrarup. Letztere bringt in die Ges. Sacheinlagen mit einer hypothekar. Belastung von GM. 21 000 ein. Diese Einlage wird von ihr statt Barzahl. auf die von ihr gezeichneten 1200 Akt. angenommen u. mit GM. 120 000 bewertet. 200 Akt. sind von der Angler Flachsfabrik G. m. b. H. in Süderbrarup in bar zu entrichten. Zweck: Betrieb u. Errichtung von Flachsrösten u. der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: GM. 250 000 in 2500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Peter Jochimsen, Bank-Dir. Wilhelm Schertiger, Süderbrarup; Max Eich- mann, Gr. Parin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkle & Co. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 11./10. 1916, eingetr. 18./10. 1916 in Gotha. Firma bis 1./3. 1919: Radium- und Sstrombolitwerke Dr. Bantlin u. Schmidt A.-G. mit Sitz in Gräfenroda, dann bis 23./1. 1922: Radium- u. Strombolitwerke, bis 16./1. 1923: Leipziger Emaillier- u. Radiumwerke A.-G., hiernach wie oben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 105