1666 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Betrieb einer Zurichterei u. Färberei für Rauchwaren aller Art, auch Erwerb u. Ausbeut. von gewerbl. Schutzrechten, die sich auf die Geschäftszweige der Herstell. u. Bearbeit. von Rauchwaren beziehen. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. Kapital: GM. 240 000 in 1200 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./1 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Gebr. Goldschmidt, Gotha), angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 1:1 vom 7 –21./4. 1922 zu 110 %. Die G.-V. v. 13./1. 1923 sollte über Zus. legung des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5: 1) von M. 1 200 000 auf GM. 240 000 in 1200 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3933, Masch. 75 000, Geb. u. Grundst. 130 000, Kraft- u. Lichtanlage 10 000, Kontokorrent 32 907, Fabrikat.-K. 9491, Utensilien, Werkzeuge u. Fabrikations-K. 2000, Wechsel 12 991. – Passiva: A.-K. 240 000, Kontokorr. 18 205, R.-F. 18 117. Sa. GM. 276 322. Dividenden 1916/17–1923/24: 6, 0, 0, ?, 5, ?, ?, 2 %. Direktion: Franz Märkle. Aufsichtsrat: Herm. Welsch, Rud. Märkle, Leipzig; Ing. Herm. Jacobi, Böhlitz-Ehrenberg. Zahlstelle: Gotha: Gebr. Goldschmidt. Orientteppichknüpferei Gebr. Klein, Akt.-Ges., Teinach. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Fabrikanten Wilhelm Klein, Eberhard Klein, Hans Weber, Privatmann Emil Bosshardt, Teinach; sowie der Fabrikant Fritz Häfele, Ebersbach. Die Gründer übertragen auf die A.-G. das Eigentum an sämtl. zum Geschäftsvermögen der Kommanditges. Orientteppichknüpferei Gebr. Klein & Co. in Teinach gehörenden Vermögensgegenständen mit dem Recht zur Fortführung der Firma u. mit allen Verbindlichkeiten gegen Hingabe von Akt. u. zwar für Wilhelm u. Eberhard Klein je 144 Vorz.-Akt. u. 1356 St.-Akt., Weber 96 Vorz.-Akt. u. 904 St.-Akt., Bosshardt 16 Vorz.-Akt. u. 484 St.-Akt., Häfele 500 St.-Akt. Zweck: Herstell. von handgeknüpften Teppichen in orientalischer Kunstausführung, Handel mit Teppichen, mit Rohmaterialien zu solchen u. mit verwandten Artikeln. Kapital: GM. 80 000 in 75 Akt. zu GM. 1000 u 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 16 faches St.-Recht. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. (100: 1) von M. 8 Mill. auf GM. 80 000 in 75 Akt. zu GM. 1000 u. 50 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16fach. St.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 10 000, Muster 28 800, Bank 363, Postscheck 10, Kassa 4668, Debit. 21 347. Waren 79 586. — Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 51 596, rüskst. Verpflicht. 13 179. Sa. RM. 144 775. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Weber, Richard Metag. Ö Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Braun, Heidelberg; Fabrikant Fritz Häfele, Ebersbach; öffentl. Notar Ferdin. Kohler, Richard Boehringer, Stuttgart; Sägewerksbes. Ernst Schmelzle, Mitteltal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. E. Junghannss, Akt.-Ges., Tücher- u. Strickwarenfabrik, in Treuen i. V. Gegründet. 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der bisherigen off. Handelsges. unter der Firma W. E. Junghannss, Treuen, u. der von dieser betriebenen Tücher- u. Strickwarenfabrik nebst Grosshandel in Wollwaren. Kapital. GM. 600 000 in 600 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf GM. 600 000 (100: 1) in 600 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geschäftshaus Treuen 80 000, Masch. 40000, Invent. 12 000, Warenvorräte 320 036, Aussenstände 244 108, Bankguth. 8 833, Kassa 775. – Passiva: A.-K. 600 000, Warenschulden 100 663, Bankschulden 5090. Sa. GM. 705 754. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Eduard Junghannss d. A., Wilhelm Eduard Junghannss d. J., Treuen. Aufsichtsrat. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen (Thür.); Frau Elisabeth Scheibe, geb. Junghannss, Plauen; Frau Gertrud Junghannss, geb. Taubert, Leipzig; Frau Susanne Mage, geb. Junghannss. Treuen. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Treuen: Vogtl. Creditanstalt, Allgem. Deutsche Creditanstalt.