Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1667 Mech. Baumwoll-Weberei K. Aug. Kölbel, Akt.-Ges., Treuen. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Karl August Kölbel, Kurt Emil Kölbel, Curt Schöniger, Carl Gotthold Rauser, Frau Klara Kemnitzer, geb. Kölbel, Treuen. =. Zweck. Anfertigung u. Vertrieb baumwollener Erzeugnisse aller Art u. verwandter Artikel sowie Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen, insbes. Fortführ. des unter der früh. offenen Handels-Ges. K. Aug. Kölbel in Treuen betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Kapital. GM. 440 000 in 4100 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf GM. 440 000 in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.- Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 250, Masch. 121 676, Geschirr u. Spulen 818, Utensil. 320, Riemen- u. Seil-K. 694, Beteilig. 25 000, Kassa 7545, Guth. bei Banken 5130, do. bei Lieferanten 107 782, Garn u. Waren 164 404, Aussenstände 100 594, Aufwert.-K. 21 869. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 276 084. Sa. GM. 716 084. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Kurt Emil Kölbel, Kurt Schöniger, Karl Gotthold Rauser. Aufsichtsrat. Vors. Karl August Kölbel, Fabrikbes. Paul Gerisch, Rodewisch; Bankdir. Franz Meyer, Plauen,. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. (hörsenname in Berlin: Kunz Treibriemen.) Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Zweck: Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, eigene Spezialitäten: engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, Balata Treibriemen, Hanfgurte, Trans- portgurte, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos; Press- u. Filtertüchern (auch metall- grün imprägniert) sowie Pressdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für alle Zwecke. Arbeiter ca. 300. Die Ges. übernahm das durch Gustav Kunz bereits 1868 errichtete Etabliss. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 4 ha 64 a 40 qm. Hiervon sind bebaut 13 500 qm mit Fabrik u. Kontorräumen. Maschinelle Anlagen: 1 zweiflammrohriger Dampfkesse mit 120 am Heizfläche, 1 komb. Wasserrohrkessel mit 275 am Heizfläche, 800 PS. elekt rische Kraft u. 1 400 PS. Dampfmasch., 250 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör etc. 1907 Errich tung einer Kamelhaargarnspinnerei. Eigene Färberei, Appretur- u. Imprägnier-A nstalt, sowie Balatatreibriemenfabrik. Kapital: RM. 1 816 500 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 50, 2700 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 500 Vorz.-Akt. zu RM. 33. Urspr. M. 525 000, erhöht 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien, 1900 um M. 400 000, 1908 M. 400 000. Weiter erhöht 1919 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./1. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 1 250 000 St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. St.- u. Vorz.-Akt. haben gleiches Div.-Recht. Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-St.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 8 500 000 in 8250 St-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisherigen Aktion. M. 5 Mill. im Verh. 3: 1 zu 30 000 000 % zuzügl. Steuer angeboten. M. 20 Mill. sind Verwert.-Akt. u. M. 10 Mill. Stimmrechts-Akt. Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Einziehung von M. 13 500 000 St.-Akt., mithin von M. 36 500 000 auf RM. 1 816 500 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 250 bzw. RM. 500 umgewertet wurde, während der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 nunmehr RM. 33 beträgt. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 28./2. 1925 bei den Zahl- stellen bewirkt sein. Eine spätere Abstempel. findet nur noch bei der Vogtländ. Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Plauen statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 11 St., 1 Vorz.-Aktie = 128 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 86 863, Gebäude 582 320, Masch. 461 238, Kraftübertrag.-Anl. 84 257, Inv. 24 625, Utensil. 27 520, Wagen u. Geschirre 6172, Wasserversorg.-Anl. 5000, Kassa 6884. Wertp. u. Beteil. 350 106, Debit. 263 913, Waren 412 459. – Passiva: A.-K. 1 816 500, R.-F. 181 980, Kredit. 312 879. Sa. RM. 2 311 359. Kurs: In Dresden Ende 1914–1924: 83.50*, –, 136, –, –*, –, –, –, „%077 In Berlin Ende 1914–1924: 91.50*, –, 136, 212.50, 170*, 300, 720, 1100, 7000, 3.6, 2.75 %. Dividenden 1914–1923: 7, 10, 15, 25, 15 £ M. 100 Sondervergüt. in/ 5 % Kriegsanl., 35, 35, 35, 80, 0 %. C.-V.: 3 J. (k.) Direktion: Fr. Gustav. Kunz, Max Burkhardt. 105*