1668 Tentil- und Bekleidungs-Industrie. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikant Walter Wolf, Treuen; Paul Kuchs, Leipzig; Gustav Kunz sen., Treuen; Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart, Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen; Fabrikation von Bucheinbandstoffen. Kapital: GM. 1 210 000 in 1400 Inh.-St.-Akt. zu GM. 400, 350 InhySt.-Akt. zu GM. 700, 1000 Nam.-St.-Akt. zu GM. 400 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. a fl. 1000 (= M. 1714.29), 125 Akt. II. Em. à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 150 000 in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disconto-Ges. Fil. Stuttgart) zu 195 %, davon M. 1 050 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./. bis 8./2. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch (5 Jahre) u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 100 000 auf GM. 1 210 000 derart, dass der Nennwert der Gulden-Akt. von bisher fl. 1000 auf GM. 700 u. der der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf GM. 400 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde auf GM. 50 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom ÜUbrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 580 000, Masch. 550 000, Geräte 1, Büroeinricht. 1, Kassa, Postscheck usw. 16 623, Wertp. 105 370. Waren 198 943, Debit. 151 818, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 2572, freiwillige Nachzahl. auf Gulden-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 150 000, Hyp. 63 871, Kredit. 198 388, Disposit.-F. 47 619. Sa. GM. 1 669 880. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 4, 10, 10, 10, 8, 12, 25, 25, 100, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Popp, Hans Blezinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Blezinger, Stellv. Bankier Alfred Federer, Bankier Ferd. von Kapff, Bank-Dir. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Disconto-Ges., Paul Kapff. Friedmann und Molfenter, Akt.-Ges., Ulm. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art u. verwandter Artikel. Kapital. GM. 63 000 in 630 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Vorz.- u. 1100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 5000 u. zugleich Erhöh. um GM. 58 000 zus. GM. 63 000 in 630 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bargeld 439, Postscheckguth. 443, Debit. 73 149, Waren 79 676, Masch. u. Einricht. 4830, Kapitalentwert.-K. (Goldmarkunterbilan-) 4300. – Passiva: A.-K. 63 000, Kredit. 99 838. Sa. GM. 162 838. Dividende 1923. %. Direktion. A. Theurer, Emil Friedmann. Aufsichtsrat. Vors. Steuersyndikus Dr. Friedrich Frank, Ulm; Fabrikdir. Otto Fried. mann, München; Fabrikant Paul Schnitzler, Crefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handfilet-Erzeugung Hans Schmeissner Akt.-Ges., Ulm. Gegründet: 29./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Hand- filet-Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm; Nikol Schmeissner, Selbitz; Privatiere Selma Rühle, Direktrice Mathilde Schmeissner, Ernst Heinle, Neu Ulm. Die Handfilet- Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm, legt auf das Grundkapital ihre Firma mit allen Aktiven u. Passiven um M. 9 996 000 ein. Sie erhält hierfür 9996 Akt. zu M. 1000 Nennwert. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Handfilet-Erzeugung Hay) Schmeissner, G. m. b. H., Ulm, betriebenen Fabrikbetriebes, der sich mit der Herstell. dem Vertrieb kunstgewerblicher handgefertigter Stickereierzeugnisse befasst.