1670 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Mech. Band- u. Kunstweberei Kruse & Söhne Akt.-Ges. in Unter-Barmen. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer: Carl Abraham Kruse sen., Carl Abraham Kruse jr., Fritz Kruse, Barmen; Klara Mayer-Kruse, Berlin-Wannsee; Elisabeth v. Bose, geb. Kruse, Berlin. Zweck: Herstell. v. Barmer Artikeln sowie ähnlichen Textilwaren, Betrieb v. Handels- geschäften, Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bllanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 13 000, Masch. u. Invent. 22 000, Fuhrpark 8000, Kassa 3072, Wechsel u. Eff. 7653, Aussenstände 405 183, Vorräte 456 139. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 123, Verpflichtungen 380 924. Sa. RM. 915 048. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Carl Abraham Kruse jr., Fritz Kruse. Aufsichtsrat: Frau Carl Abraham Kruse sen., Barmen; Rechtsanwalt Hans Zahn, Dörsberg b. Elberfeld; Ed. Mayer-Kruse, Berlin-Wannsee; Major a. D. Karl von Bose, Berlin; Bankdir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kempel-Leibfried A.-G. in Urach. Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Fa. bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus.hängender Hilfsbetriebe. Kapital: GM. 900 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark. bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 900 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenvorräte 567 380, Anl. 261 500, Kassa 6, Debit. 59 121, Kap.-Entwert.-K. 23 124. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 11 132. Sa. GM. 911 132. Dividende 1923/24: ? %. Direktion: Dr. Theodor Grünenwald, Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikdir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Tricotfabriken (R. Vollmoeller) A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) Gegründet: 30./5., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der von den Firmen Behr u. Vollmoeller in Vaihingen früher betrieb. mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unter- nehmungen u. Handelsgeschäfte. Grundbesitz der Ges. zus. 2 ha 24 a 19 qm. Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. Kapital: GM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 3 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1917/18. Die Aktien befinden sich restlos in den Händen der Familie Vollmoeller d. h. der 8 Erben des 1911 verstorb. Komm.-Rats Robert Vollmoeller; die Aktien sind an der Börse nicht eingeführt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 200 000 auf GM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1925 durch Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 7 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt.); Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 570 000, Beamten- u. Arb.-Häuser 176 000, Masch. u. Mobil. 170 000, Debit. 245 259, Banken 129 758, Wechsel 51 107, Kassa 4635, Waren 1 513 225, Eff. 50. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 200 000, Kredit. 150 034, soziale Fürsorge 10 000. Sa. GM. 2 860 034. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, ?, ? %. Direktion: Rud. W. Vollmoeller. Ad. Krauss, Stellv. Bruno Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stellv. Prof. Dr. Sigm. von Kapff, Rechtsanw. Dr. Lenckner, Fabrikant Walter C. Knoll, Notar H. Heimberger, Dr. Carl G. Vollmoeller, Prof. Dr. Fr. Müller, Hans Purrmann, Kurt Vollmoeller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank.