Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1671 Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg (Erzgebirge). Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge- spinsten. 90 576 Spinn- u. 5360 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: GM. 3 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 300. Urspr. M. 2 100 000. 1912 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 6 Mill., angeb. im Verh. 1: 1 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die G.-V. v. 18./10. 1923 sollte beschliessen Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. mit mehrfach. Stimmrecht, nachzahl. pflicht. Vorz.-Div. u. bevorzugter Befried. bei Liquid. der Ges. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 3 600 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. einschl. Heiz., u. Licht- anlage 1 120 000, Masch., Betriebsanl., Inv. u. Fuhrpark 919 000, Waren u. sonst. Vorräte 882 866, Kassa 21 513, Debit., Postscheck, Bankguth. 943 100, Wertp. 150. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Kredit. 189 227, Darlehnsgläubiger 20 769, unerhob. Div. 32 558, Übergangsposten, Löhne, Beiträge u. Steuern 44 075. Sa. GM. 3 886 629. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 6, 6, 4, 4, 4, ?, 55, 75, ?, ? %. Direktion: Kurt Schüller, Karl Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Stellv. Emil Drechsel, Dresden; Max Schüller, Kunersdorf a. d. Eigen; Kurt Heymann, Grossolbersdorf; Rud. Schüller, Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des früher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textil- branche u. deren Hilfsindustrie. Zur Vergröss. der Seidenweberei erwarb die Ges. 1916 die Fabrikgeb. der Firma Ewald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen. Kapital: GM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu GM. 150. Urspr. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./3. 1920 noch M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1921 um M. 3 000 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien ausgeg. zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu GM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 185 919, Gebäude 275 584, Masch. 226 061, Aussenstände 1 109 314, Waren 809 129, verschiedene Schuldner 68 469, Wertp. 36, Kassa 2088, Postscheck 120, Giro 96. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Umstell.-Res. 205 937, Schulden 670 883. Sa. GM. 2 676 820. Dividenden 1914–1923: 9, 20, 33, 20, 15, 15, 15, 15, 100 % GM. 2 pro Aktie. Direktion: Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld, Stellv. Dr. Rob. Albersheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reifenberg, Köln-Bayenthal; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Albers- heim, Köln; Helene Schorn, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schaub Samt- u. Baumwollindustrie Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beteil. an Unternehm. der Textilindustrie. Kapital. RM. 70 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1924 auf RM. 70 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 69 593, Debit. 85 499, Kassa u. Wertp. 1523. – Passiva: A.-K. u. Res. 74 122, Kredit. 82 493. Sa. RM. 156 616. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? %. Direktion. Fabrikbes. Leop. Schaub, Fabrikbes. Jos. Schaub sen., Viersen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Victor Achter, M.-Gladbach; Ella Schaub, Hildegard Schaub. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen. Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zu- bereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Sfoffe in allen für den