1672 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u. Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95:Familien. Arb. ca. 550. 1916 Beteil. an 2 Flachsröstanstalten. Wegen der allg. Verkehrs- schwierigkeiten musste der Betrieb von März 1923 ab zur Hälfte u. vom August ab ganz stillgelegt werden. Kapital: GM. 1 680 000 in 4000 Aktien zu GM. 120 u. 6000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 2 400 000 in St.-Akt. Die G.-V. v. 16./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (A. Schaaffhausenscher Bankverein), davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 8/8.–24./8. 1922 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien Lit.[ C umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 8 400 000 auf GM. 1 680 000 in 4000 Aktien zu GM. 120 u. 6000 zu GM. 200 (Verh. 5:1) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A zu M. 600 1 St., 1 St.-Akt. Lit. C von M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., Vors. u. stellv. Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. (Spinnerei, Bleiche, Arb.-Wohn., Inv., Beleucht.-Aul.) 470 003, Masch. 500 000, Bahnanschluss 10 000, Kassa 1080, Debit. (einschl. Bankguth., Devisen u. Flachsvorauszahl.) 84 379, Flachs, Werg, Garn u. Material.-Vorräte 728 947. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, Kredit. 46 409. Sa. RM. 1 894 409. Kurs Ende 1914–1924: 83*, –, 98, –, 104*, 125, 255, 900, 6150, 15, 17.5 %. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1923: 2½, 5, 10, 8, 5, 5, 5, 10, 25, 50 % £ 100 % Bonus, 0 %; Vorz. Aktien 1921–1923: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Wippenbeck, W. Sprenger, W. Koch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Karl Zahn, Stellv. Alfred Blumenstein, Berlin; Otto Pongs, Aug. H. Goeters, Eduard Wentges, Viersen; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikdir. C. Ottens, Kirchheim; Bankier D. Paul Marx, Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Gen.-Dir. F. Kaupa, B.-Lankwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bank für Textilindustrie A.-G.; Köln, Viersen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Viersen u. M.-Gladbach: Barmer Bank- verein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen, Aachen, Köln u. Düsseldorf: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 35 750, Masch. 21 764, Auto 2400, Aussenstände 844 396, Waren 882 751, Wertp. 187 310, Kassa 2697, Giro 171, Postscheck 866, Wechsel 3275. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Umstell.-Res. 229 188, Schulden 252 195. Sa. RM. 1 981 384. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Giro, Postscheck 109 232, Eff. 55 871, Waren 1 299 558, Aussenstände 1 705 190, Gebäude 35 392, Masch. 20 675, Auto 2400. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 229 188, Schulden 1 438 515, Reingew. 60 617. Sa. RM. 3 228 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 2 717 772, Abschr. 1445, Reingew. 60 617. Sa. RM. 2 779 835. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 2 779 835. „ 1920/21–1922/23: 20, 50, 0, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./6. 1924: 4 %. birektion: Komm.-Rat Carl Zahn, Otto Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Bankdir. Bandel, Düsseldorf; Spinnereibes. August H. Goeters, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Adolf Schuster, Akt.-Ges., Wannweil. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Schuster, Wannweil; Fabrikant Friedrich Dietrich, Bankier Gustav Scherff, Stuttgart; Fabrikant Carl Koch, Trossingen; Dir. Eugen Wendler, Wannweil. Adolf Schuster legt in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma Adolf Schuster, Wäschefabrik in Wannweil betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht, insbes. die Kasse, das Postscheck- u. Bankgut- haben, sämtliche dem Betrieb dienende Masch., Mobil. u. Warenvorräte sowie das im Bau