Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1673 begriffene Fabrikanwesen, jedoch unter Ausschluss der Debit. u. der Passiven zum Werte von M. 1 005 000 000, gegen Gewährung von Aktien: 1 Mill. Vorz.-Akt., 4 Mill. St.-Akt., je zu pari, ferner gegen bar zu zahlende 1 Milliarde. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche aller Art, namentlich Herrenhemden und ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Adolf Schuster, Wäsche- fabrik in Wannweil, betrieb. Unternehmens einschl. des im Bau befindl. Fabrikanwesens nebst dem dazu gehörigen Areal in Wannweil. Kapital: GM. 40 000 in 2000 Aktien zu G.-M. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Lit. A, 39 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 40 000 umgestellt worden, indem je 20 Akt. zu einer Akt. zu GM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 35 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 30 000, Masch. u. Mobiliar 4963, Material u. Waren 8845, Debit. 1259, Postscheck 262, Forder. aus nicht verwerteten Aktien 4207. – Passiva: A.-K. 40 000, Geschäftsschulden 9081, Banken 455. Sa. GM. 49 535. Direktion: Adolf Schuster, Frau L. Schuster. Aufsichtsrat: Friedrich Dietrich, Gustav Scherff, Stuttgart; Carl Koch, Trossingen; Eugen Wendler, Wannweil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wehra Akt.Ges. Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 30./9. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Die Ges. ist befugt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: GM. 840 000 in 19 200 Aktien A zu GM. 40 u. 9000 Aktien B zu GM. 8. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 14 Mill. (auf M. 21 Mill.) durch Ausgabe von M. 7 Mill. Gratisakt., davon 6400 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 200, sowie von weiteren M. 7 Mill. in der gleichen Stückelung, die einem Kons. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 21 Mill. auf GM. 840 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 182 800, Einricht. 152 000, Kassa, Postscheck, Bankguth. 143 348, Debit. 338 453, Waren 507 007, Wertpap. u. Beteilig. 3398. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 84 000, Oblig.-Anl. 39 700, Kredit. 363 306. Sa. GM. 1 327 006. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 150, 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Rupp, Fabrikant Alfred Hauber, Fabrikant Albert Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Stellv. Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Fabrikant Reinhold Hauber, Nürtingen; Fabrikant Otto Krafft, St.- Blasien; Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöne und Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf i. Sa. (Amtsh. Bautzen). Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgis- walde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrsdorf betrieb. Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstell. von sonst. Erzeug- nissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonst. Erzeugnissen. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill., ausgeg. zu 100 000 9%. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf GM. 600 000 in 6000 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Obligations-Anleihe: GM. 16 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 710, Gebäude 185 000, Masch. 195 000, Beleucht. 1, Waren 223 426, Kontokorr. 56 764, Kassa 3422, Wechsel 1260, Eff. 1, Pferde u. Wagen 5000, Utensilien 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Umstellungs-R.-F. 60 000, Oblig. 16 000, Kontokorr. 38 091, Rückstell. f. d. Umstell. Kosten 6495. Sa. GM. 720 586. Dividenden: 1917/18–1923/24: 10, 10, 15, 15, 15, ?; 1./7. 1923–34./12. 1924: ? %. Direktion: Philipp Schöne. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Wilcke, Zittau; Stellv.: Oberjustizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen; Fabrikbes. Paul Böhme, Ebersbach i. S.; Fabrikbes. Paul Rudolph, Wald-