1674 Textil- und Bekleidungs-Industrie. dorf i. Sa.; Frau Eugenie verw. Böhme, Wehrsdorf Curt Böhme, Hamburg; Reg.-Rat Dr. Rich. Oesterhelt, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Zweigniederlass. Daul Göhle, Akt-Ges. in Weigsdorf i. Sa. Gegründet. 17./5., 23./6., 31./7. 1922; eingetragen 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Göhle & Co., Mittel. weigsdorf, betriebenen mech. Leinen-Jacquard-Weberei und Appreturanstalt. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 150 362, Masch. 49 920, Inv. u. Utensil. 3950, Fuhrwesen 39 755, Beteilig. 17 871, Kassa 43, Postscheck 21, Kontokorrent 68 333, Waren 267 112. – Passive: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Umstell.-Res. 41 369, Hyp. 6000. Sa. RM. 597 369. Dividenden 1922/23–1923/24. G.-M. 0.80, ? P. Aktie. Direktion. Wilh. Otto Herzog. Aufsichtsrat. Fabrikant Paul Oskar Göhle, Waltersdorf; Dr. med. Gotthold Lange, Oybin, Bankdir. Max Richter, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolldeckenfabrik Weilderstadt Akt.-Ges. in Weilderstadt. Gegründet: 9./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 6./7. 1920 in Leonberg. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, und der Handel mit solchen Waren sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: GM. 905 000 in 4500 St-Akt. zu GM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 800 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 uÜm M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 10./12. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in St-Akt. u. um M. 500 000 in Nam.-Vorz-- Akt. beschlossen. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 905 000 in 4500 St.-Akt. zu GM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Anleihen: I. von 1919: M. 2 000 000 in 4½ %igen Obl., kündbar ab 31./12. 1929. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 381 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922–1924: %% II. vom 20./7. 1920, kündbar ab 31./12. 1930. In Umlauf Ende 1923: M. 916 000. III. vom 21./1. 1921, kündbar ab 31./12. 1930. In Umlauf Ende 1923: M. 525 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1923–1924: –—, – %. Gesamtumlauf am 1./1. 1924: Aufgewertet GM. 32 216. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 415 760, Masch. u. Geräte 223 243, Vorräte 316 887, Eff. 16 697, Kassa, Postscheck, Wechsel 33 435, Debit. 61 584. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 787, Kredit. 39 603, Obl. 32 216. Sa. GM. 1 067 606. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1922– 1924: –, –— (18), – (25) %. In Stuttgart: 9200, 21, 97 %. Dividenden 1920–1923: 11, 25, 300 %, GM. 5 je Aktie. Direktion: Josef Beyerle, Herm. Schnaufer, Weilderstadt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Samwald, Bregenz; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwin Samwald, Calv; Fabrikant Ernst Zöppritz, Kirchheim u. Teck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründef: 3./7., mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Übernahme der von der früh. off. Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: GM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 100 000, dazu 1920 M. 2 900 000. 1921 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu GM. 100.