Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1675 Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. Zs. 1./1. u. 1./7. I Umlauf befindl. Restbetrag auf GM. 36 750 aufgewertet. Gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Inventar, Geräte usw. 800 000, Vorräte an Rohmaterial., Garnen, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertig- erzeugnissen 2 683 914, Aussenstände 1 290 547, Wertp., verschied. Guth. u. Bargeld 66 197, vorausbez. Versich. 39 528. – Pass iva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 500 000, Delkr.-K. 100 000, Teilschuldverschreib. 36 750, Gläubiger 1 930 763. Jubiläums-Stift. 112 674. Sa. GM. 4 880 188. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 0, ? %. Direktion: Curt Wenzel, Alfred Huffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Joh. Forstmann, Göttingen; Bank-Dir. Karl Sommerfeld, Essen; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Koswig, Finsterwalde; Walter Huffmann, Hamburg; Komm.-Rat F. H. Arnold, Greiz; Ing. Fritz Kick, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt.-Ges. in Wickrath. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Friedr. Lühl. Kapital: GM. 240 000 in 240 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 240 000 in 240 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 370, Debit., Bankguth., Wertp. 95 507, Vorräte 172 217. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2087, Kreditoren 26 007. Sa. GM. 268 093. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Lühl, Fabrikbes. Hugo Lühl, Wickrath; Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten, Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Edenfeld Akt.-Ges., in Liquid., Wiesbaden. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquidation. Gründer: Moritz Edenfeld, Frankfurt a. M.; Frau Edenfeld geb. Cahn, Isidor Marx, Dr. Fritz Marx, Wiesbaden; Bürovorsteher Wilhelm Schulze, Frankfurt a. M. Zweck: Grosshandel in Herrenkleiderstoffen u. sonst. Textilwaren aller Art u. Herstell. u. Vertrieb von solchen Waren. Kapital: GM. 10 000 in 10 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 10 000 Bill. in 10 Aktien zu M. 1000 Bill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 000 Bill. auf GM. 10 000 umgesteilt u. in 10 Aktien zu GM. 1000 eingeteilt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 7. März 1924 u. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 11. Nov. 1924: Aktiva: Eingez. A.-K. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Dividende 1923: 0 %. Liquidatoren: Moritz Edenfeld, Frankfurt a. M.; Isidor Marx, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Rheinische Wäschefabrik Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: David Weil, Adolf Taustein, Wiesbaden; Adolf Weill, Ernest Weill. Mainz; Bernhard Krämer, Wiesbaden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche. Spezialität: Herrenwäsche aller Art. Kapital: GM. 45 000 in 450 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Md. auf GM. 20 000 umgestellt u. um GM. 25 000 auf GM. 45 000 erhöht worden. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kasse 31, Postscheck 173, Debit. 5416, Waren 42 521. Masch. u. techn. Einricht. 7128, Büroeinricht. 800, Haus 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2195, Bank 8961, Kredit. 34 912. Sa. GM, 66 069. Dividende 1923/24: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Berger, Paul Levy, Wiesbaden. Aufsichtsrat: David Weil, Adolf Taustein, Wiesbaden; Adolf Weill, Max Ständle, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.