Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1677 Zweck: Herstell. von Stoffhandschuhen aller Art sowie der Handel mit diesen. Mit Genehm. des A.-R. kann die Herstell. u. der Handel auch auf andere Artikel der Textil- branche ausgedehnt werden. Kapital: RM. 200 000 in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 900 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 850, Betriebseinricht. 55 400, Warenvorräte 72 155, Aussenstände 38 473, Postscheckguth. 92, Kassa 196. – Passiva: A.-K. 200 000, Warenschulden 32 531, Bankschulden 14 635. Sa. RM. 247 166. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Kusian, Karl Kusian. Aufsichtsrat: Baumeister Max Wolf, Chemnitz; Bäckermeister Otto Vogel, Zschopau; Bankdir. Friedrich Karl Aehnlich, Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Der Grundbesitz beträgt 1d. 255 000 qm. Kapital: RM. 1 218 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 200, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 30. A.-K. bis 1921 M. 1 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt., Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid., Nam.-Akt. 10fach. Stimmr. u. Div. in Höhe der Hälfte der Div. der St.-Akt., mindestens aber 6 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt., letztere den früheren Nam.-Akt. gleichberechtigt, angeb. im Verh. 1: 1 zu pari, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 600 000 auf RM. 1 218 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.- bzw. Nam.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 für St.- u. Vorz.-Akt. u. RM. 30 für Nam.-Akt. umgewertet wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel musste bei den Zahlstellen bis 16./2. 1925 bewirkt sein. Genussscheine: 3300 Stück lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1922, gratis ausgegeb. Jede Aktie war zum Empfang eines Genussscheins v. 9./10.–15./11. 1922 berechtigt. Die Genussschein- inhaber haben keine Aktionärrechte, insbes. kein Stimmrecht. Sie haben Anteil wie eine Stammaktie. Der Anspruch verjährt in vier Jahren nach Ablauf des betr. Geschäftsjahres. Der Ges. steht das Recht zu, auf Grund eines G.-V.-B. jederzeit sämtl. Genussscheine oder einen Teil unter Frist von drei Monaten zur Einzieh. zu kündigen. Inhaber erhalten auf jeden Genussschein bei der Einziehung gegen Rückgabe M. 1000 vergütet, im Falle der Auflösung der Ges. aus der Liquidationsmasse, bevor die sonstigen Aktionäre etwas erhalten. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss die Kündig. sämtl. Genussscheine zu einem Einlös.-Betrage von RM. 10 je Stück zum 30./6. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Wegen Div. der Nam.-Aktien siehe unter Kap. Reichsmark-Bilanz am I. Juli 1924: Aktiva: Grundstücke mit Rohwasserkraft u. Wald 100 000, Wasser- u. Uferbauwerke, Wege u. Einricht. 36 000, Geb. 380 000, Masch. u. Betriebs- einricht. 127 000, Gleisanlage 500, Fuhrwerk 2500, wirtschaftl. Betrieb 1300, Kassa 8613, Wertp. u. Beteilig. 35 670, Debit. einschl. Bankguth. 177 702, Vorräte 612 222, (Rentenbank- beteil. 13 710). – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 150 921, Kredit. 112 587. Sa. KM. 1 481 508. Dividenden: Gewinn 1913/14–1918/19: M. 0, 0, 6, 0, 119 968, 178 697 (Div. 1918/19: St.-Akt.: 10 %; Vorz.-Akt.: 14 % für die Zeit vom 1./3. 1918 bis 30./6. 1919). 1919/20: Vorz.- Akt.: 24 %, St.-Akt.: 20 % u. ausserdem M. 100 Bonus. 1920/21–1923/24: Vorz.-Akt.: 34, 34, 0, 0 %, St.-Akt.: 30, 30, 0, 0 %, Nam.-Akt.: 15, 15, 0, 0 %. Genussscheine 1921/22–1923/24: M. 300, 0, 0. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: C. F. Zimmer, Benedikt Volke. 0 Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kummer, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Leipzig; Komm.- Rat Hans Vogel, Geh. Komm.-Rat William Gulden, Theod. Günther, Herm. Ende, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Gebrüder Weinrich in Worbis. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Thüringer Wattenfabrik Gebr. Weinrich G. m. b. H. Worbis, betrieb. Unternehm., Herstell. von u. der Handel mit ähnl. Erzeugnissen, Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. die Übernahme von solchen; Erricht. von Zweigniederlass. u. der Erwerb von Grundst., soweit er für den Geschäftsbetrieb erford. ist.