Tentil- und Bekleidungs-Industrie. 1679 Kurs Ende 1921–1924: In Berlin: 798, 4990, 15, 14.10 %; in Breslau: 820, 4900, 15, 13 Dividenden 1914–1923: 4, 10, 8½, 9, 9, 10, 11, 20, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Hans Schäfer, Tannhausen; Max Aehnlich, Wüstegiers- dorf; Georg Lange, Tannhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes. Max Ham- burger, Landeshut; verw. Frau Elise Kauffmann, Wüstegiersdorf; Fabrikbes. Herm. Graden- witz, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, Kottbus; Bankdir. Dr. Rosin, Theodor Simon, Berlin; Dr.-Ing. Carl Roesch, Mülheim a. Ruhr; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Dr. E. Spiegelberg, Hamburg; Dir. Arthur Ury, Berlin. Zahlstellen: Tannhausen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Mechanische Weberei u. Hausindustrie des Eulengebirges A.-G. in Wüstewaltersdorf. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aufstellung von mechan. Webstühlen bei den Hauswebern, die Herstell. von Geweben aller Art, möglichst auf diesen Webstühlen, der Vertrieb dieser Gewebe, die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 34 Mill. in 30 600 St.-Akt. u. 3400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden in Höhe von M. 10 800 000, die Vorz.-Akt. in voller Höhe angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 2 zu Gold-M. 1.05. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 8500, Geb. einschl. Baumaterial 55 000, Masch. 12 500, Waren 2119, Forder. 37 632, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 326, Wertp. 26. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1500, Schulden 34 605. Sa. RM. 116 105. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Alfred Thiel, Wüstewaltersdorf. Aufsichtsrat: Webereidir. a. D. Bernh. Fuchs, Schweidnitz: Syndikus Kurt Kluge, Langenbielau; Fabrikdir. Walter Zimmermann, Gutschdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Sitz in Zell i. W. (Baden). Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Firma bis 26./1. 1921 Mechanische Weberei Zell i.W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spinnerei u. Weberei Schönau i. W. in Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt; Betrieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schönau i. W.; Betrieb einer Bleicherei, Färberei u. Ausrüstungsanstalt in Wehr Getzterer Betrieb – früher Firma Eugen Hummel — wurde am 1./11. 1921 käuflich übernommen). 1921 Übernahme der Spinnerei u. Weberei Schönau A.-G. im Wege der Fusion gegen Aktienaustausch im Verh. 1 31. Kapital: GM. 2 112 000 in 2750 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu GM. 120, 1300 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu GM. 1200, 1450 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 120 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu GM. 120. Urspr. M. 700 000, erhöht 1910 um M. 350 000. Dann lt. G.-V. v. 26./1. 1921 um M. 1 450 000 erhöht in 1450 Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. Lit. A, u. 100 Vorz.-Akt. Lit. C, letztere erhalten aus dem Reingewinn vor allen übrigen Aktien der Lit. A u. B eine nachzahlbare (Max.) Vorz.-Div. Ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. der Ges. vor allen anderen Aktien Lit. A u. B bis zum Nennwert zu befriedigen. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit C zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 12 Mill. a) durch Erhöh. des Nennbetrags der 400 Vorz.-Akt. Lit. C von M. 1000 auf M. 2000, b) durch Erhöh. des Nennbetrags von 1300 der bisher. 4050 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 auf M. 10 000. Von den Inh.-St.-Akt. Lit. A bleiben 2750 zu M. 1000 bestehen. Die Vorz.-Akt. Lit. C haben nunmehr 60faches Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 18 Mill. auf GM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf GM. 120 bzw. GM. 1200 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 bzw. Lit. C von bisher M. 2000 auf je GM. 120 herabgesetzt wurde. Abstempffrist 315. 925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: GM. 120 St.-Aktie Lit. A oder Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St., GM. 120 Vorz.-Aktie Lit. C= 30 St.