Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1681 Is. Fränkel, Breslau; Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Bankier Dr. jur. Artur Rosin, Joseph Blumenstein, Gen.-Dir. G. W. Meyer, Berlin; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt 0./S. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Abraham Schlesinger; Zittau: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G.; Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank. Akt.-Ges. Lusatia-Weberei-Zittau in Zittau. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer mechanischen Weberei. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl., aber auch anderer Art in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten sowie alle der Weberei oder dem Handel mit Webwaren verwandten Geschäfte zu betreiben. Ferdinand Habel, Curt Heinig u. Walter Heinig haben als Entgelt für die von ihnen übernommenen 2998 Stück Aktien der Ges. ihre Geschäftsanteile als persönl. haft. Ges. der offenen Hendelsges. in Firma Lusatia-Weberei-Zittau Habel & Co. in Zittau auf Grund der Einbringungsbilanz vom 1./4. 1922 eingebracht. Es erhalten Herr Habel für M. 1 000 000 1000 Stück Aktien, Herr Curt Heinig u. Walter Heinig für je M. 999 000 je 999 Stück Aktien; Herr Richard Heinig u. Frau Marie Heinig haben je M. 1000 in bar eingezahlt u. dafür je eine Aktie erhalten. Kapital. GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000 im Verhältn. 20: 1. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 64 280, Masch. 20 100, Inv. u. Utensil. 3400, Autofuhrpark- u. Geschirr 2320, Kassa 1896, Schuldner in Ifd. Rechn. 15 148, do. 339, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate, Betriebsmaterial. 89 461. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 40 332, R.-F 6612. Sa. GM. 196 944. Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion. Fabrikant Ferd. Habel, Zittau; Fabrikbes. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain (S.-A.) Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Rossberg, Neugersdorf; Stellv. Rudolf Heinig, Ober- schönhain; Prokurist Paul Rudolph, Meerane; Diplombücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. A. Bernhardt Akt.-Ges., Zittau. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 2./8., 1923. Gründer: Fabrikant Oswald Weise, Max Püschel, Zittau; Liddy Schöppler, Johanna Konze, Richard Konze, Horst Konze, Leipzig-Gohlis. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Kommanditges. in Fa. F. A. Bern- hardt, Zittau, betrieb. Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. Weberei sowie der Handel mit Webwaren. Kapital: GM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf GM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktien 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 700 000, Masch. u. Inv. 300 000, Waren u. Material. 938 504, Wertp. 21 963, Kassa 26 725, Aussenstände 365 346. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Arb.-Unterst.-F. 30 000, Schulden 288 665, Interims-K. 53 874. Sa. GM. 2 352 540. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Oswald Weise, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schöppler, Bankdir. Albert Lippmann, Dresden-Blase- witz; Stellv.: Max Püschel, Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei A.-G. in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die Firma Mechan. Weberei besteht seit 22./6. 1883, seit 5./9. 1919 mit dem Zusatz A.-G. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Hauptsache werden her- gestellt: Mohairs und Alpakas, ferner Kleider-, Blusen- u. Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Halbwolle u. Wolle. Auf dem Grundstück der Ges., das insgesamt eine Fläche von 35 000 qm bedeckt. von denen ungefähr ⅝ bebaut sind, befinden sich ausser den Büro- räumen die Weberei, die Färberei u. Druckerei. Der Betrieb ist an das städtische Elek- trizitätswerk Zittau angeschlossen. Die eigene neuerbaute elektr. Anlage stellt sich auf Die Ges. besitzt insgesamt 950 Webstühle und beschäftigt etwa 1200 Arb. u. ngestellte. 1923 fand die Gründung der A.-G. für Unternehmungen der Mechanischen Weberei Zittau A.-G. in Zürich statt, an der die Ges. hervorragend beteiligt ist. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 106