1682 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 3 641 000 in 36 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu KM. 16. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht. 1907 Erhöhung um M. 300 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 100 000 in 3600 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 15 fach. Stimmrecht. Zurückzahl. der Vorz.-Akt. ab 1./1. 1925 zu 115 % statthaft. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 6 300 000 in 6300 St.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./5. 1923, begeb. zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 2 916 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 16 ermässigt wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 725 000 in 7250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den St.-Akt. im Verh. 4: 1 zu 80 %; 20 % wurden der Umstell.-Res. entnommen. Einzureichen zur Ausübung des Bezugsrechtes bis zum 26./3. 1925, zur Abstempel. für die Umstell. bis zum 9./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % an St.-Akt., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. RM. 9750), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. als Spez.-R.-F. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 829 047, Masch. 449 358, Fuhrwesen 17 228, Waren, Garne u. Betriebsmaterial. 2 900 970, Debit. 1 308 129, Kassa, Schecks u. Bankguth. 36 831, Eff. 212 907. – Passiva: A.-K. 2 916 000, R.-F. 850 000, Unterst.- u. Wohlf.-F. 300 000, Kredit. (inkl. Steuer) 1 688 469. Sa. RM. 5 754 469. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 130*, –, 160, 200, 185*, 243, 410, 1275, 5300, 10.5, 9.50 %. – In Leipzig: 133*, –, 160, –, 185*, 240, –, 1300, 5600, 11.0, 9.60 %. St.-Akt. Nr. 25 001–29 000 im Mai 1924 an der Leipziger Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1923/24: St.-Akt. 10, 8, 10, 12, 16, 20, 16, 26, 26, 30, 5000, , Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Schneider, Geh. Reg.-Rat H. Schetelich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Haensel, Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Dir. Leop. Kleinberger, Zürich; Gen.-Dir. Felix Hoffmann, Neugersdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Zittau: Dresdner Bank. A. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetr. 30./12. 1916. Gründer u. Gründ.-Herg. s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: GM. 1 Mill. in 2380 St.-Akt. zu GM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 1 330 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1 170 000, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. geniessen 5 % Vorz.-Div. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 1 Mill. in 2380 St.-Akt. zu GM. 400 u. 120 Vorz.-Akt. zu GM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 200 000, Masch. 280 000, Utensil. 30 000, Kassa 1659, Debit. 1 083 338, Stadthauptkasse 3760, Bestände 962 536. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 54 481, Hyp. 264 600, Sich.-Hyp. 3760, Wechselverbind- lichk. 3988, Bankschuld. 68 483, schuld. Steuern 5855, Kredit. 1 240 125. Sa. GM. 2 641 294. Dividenden 1916/17–1923/24: 3, 5 $ 5, 5 £ 3, 5 £ 11, 5, 15, 0, 0 %. Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Frau Else Hotop, Dresden; Bank-Dir. Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Karl August Ignatz Koenig, Niederlössnitz. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Vereinigte Deutsche Textilwerke Akt.-Ges., Zittau. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Fabrikanten Otto Moras, Albert Wagner, Friedrich Wagner, Zittau; Alfred Moras. Eckartsberg; Gustav Ely, Rotterdam. Zweck: Betrieb der Spinnerei, Zwirnerei, Weberei, Färberei, Schlichterei u. Appretur sowie der Handel mit Rohstoffen u. Erzeugn. jeder Art der Textilindustrie. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. Interessengemeinschaftsverträge ab- schliessen. Gegenstand des Untern. ist insbes. auch die Wahrung u. Zus. fass. der finanz.