1684 Texntil- und Bekleidungs-Industrie. Vigognespinnerei Wilischthal Akt.-Ges., Zschopau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Dir. Heinrich Frank, Prokurist Gerhard Frank, Dir. Julius Bernstein, Dir. Erich Sachs, Chemnitz; Gertrud Koppel, geb. Sachs, Böhringen. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Zweck: Herstell. von Garn in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Oskar Dietrich, Betriebsleiter Paul Käsemodel, Wilischthal; Handlungs- gehilfin Magdalene Höfer, Zschopau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Kurt Bernstein, Hans Sachs, Chemnitz. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ betriebenen Baumwollspinnerei (übernommen für M. 2 369 597,18), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.- Industrie. 1917 Aufnahme der Verspinnung der Brennnesselfaser. Kapital: GM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 600 000, begeben zu 115 %. It. G.V. Y. 1./9 1921 er. höht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 800 000 auf GM. 1 440 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke, Anlage- u. Wegerechte, Zschopaubrücke 27 074, Gebäude 218 098, Masch. 281 199, Wasserkraft, Stau- u. Turbinen- anlage 60 000, Fabrikat.-Utensil. 5000, Handl.-Utensil. 12 500, Feuerwehrutensil. 1630, Pferde, Wagen, Geschirre 17 600, Waren 833 621, Debit. 1 290 288, Beteilig. 7, Kassa 9553, Wertp. 35 283. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Anlagepflichten 12, Wegeerhaltungs- pflichten 1, Kredit. 1 163 041, fällige Löhne u. Steuern sowie Beiträge zur Textilberufs- genossenschaft, Kranken- u. Invalidenversich. 43 300, Beamten- u. Arbeiterunterstütz. 1500. Sa. GM. 2 791 854. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst., Anlage- u. Wegerechte, Zschopaubrücke 29 314, Gebäude 207 194, Masch. 256 386, Wasserkraft, Stau- u. Turbinenanl. 54 000, Fabri- kationsutensil. 4000, Handlungsutensil. 10 500, Feuerwehrutensil. 1250, Pferde, Wagen, Geschirre 11 200, Waren 994 271, Debit. 1 710 204, Beteilig. 4, Kassa 18 263, Wertp. 31 052. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Anlagepflichten 12, Wegeerhaltungspflichten 1, Kredit. 1 477 848, fällige Löhne u. Steuern sowie Beiträge zur Textilberufsgen., Kranken- u. Invalidenversicherung 61 026, Beamten- u. Arbeiterunterstütz. 1500, Gewinn 203 251. Sa. GM. 3 327 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 380, Wertp, 21 981, Gewinn 203 251. Sa. GM. 294 611. – Kredit: Bruttoüberschuss GM. 294 611. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 12, 20, 18, 20, 30, 30, 40, 60, 4600, 9 %. Direktion: Generaldirektor William Schulz, Dir. Rich. Bellmann, Dir. Kurt Dittrich, Dir. Ad. Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Frau Marie Bretschneider-Bodemer, Seelingstädt; Bank.-Dir. W. Bösselmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trikotfabrik Kühn & Conzelmann Akt.-Ges., Zuffenhausen, Bohringerstr. 66. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Wilhelm Kühn, Jakob Conzel- mann, Braumstr. Wilhelm Spaeth, Stuttgart; Ing. Christian Metzger, Bierbrauereibes. Rob. Leicht, Ernst Schaedle, Vaihingen. Verkaufsbüro in Stuttgart, Alleenstr. 6; Fabrik in Zuffenhausen. Zweck: Fortführ. der von Herrn Kühn, Fabrikanten in Zuffenhausen, betrieb. Trikot- fabrik. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen oder solche Unternehm. zu erwerben.