1686 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 40 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 25: 1) Abstempelungs. frist bei der Dresdner Bank in Dresden, Leipzig u. Zwickau bis 3./3. 1925; von da ab nur noch in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., von verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. GM. 9000 fester Jahresvergüt.), Rest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 118 659, Geb. 636 428, Masch. 125 000, Utensil., Wasserleit., Verbindungsgleise 3, nicht eingez. A.-K. 187 800, Kaut., Beteil. 2, Kassa u. Schecks 26 194, Eff. 2245, Debit. 2 268 971, Bestände 1 792 479. — Passiva: A.-K. 2 724 000, R.-F. 1043, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 49 316, Kredit 2 383 421. Sa. GM. 5 157 780. Kurs Ende 1914–1924: 200*, –, 175, –, 245*, 255, 575, 1080, 8000, 30, 50 %. Notiert Dresden Dividenden: St.-Akt. 1913–1923: 14, 14, 14, 14, 20, 25, 35, 35 £ 13 % Bonus, 30 % 10 % Bonus, 200 %, GM. 20. Vorz.-Akt. 1921–1923: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIlgen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat v. Klemperer, Dresden; Stellv. Rentier Oscar Mey, Dresden; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau i. S.; Fabrikbes. Wilh. Schön, Srodulka; Fabrikbes. Fritz Schön, Basel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. ― Ghemische Industrie, Dünger, Linoleum, Gummi, Asbest. Aachener Chemische Werke für Textil-Industrie, Akt.-Ges., Aachen, Rennbahn 1. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Seifen u. chemischen Roh- u. Fertigprodukten, Erzeugnissen aller Art, insbesondere für die Textilindustrie. Kapital. GM. 400 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20 u. 5000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 101 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 100 Mill. auf GM. 400 000 (250: 1) in 10 000 Akt. zu GM. 20 u. 5000 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Grundst. 38 250, Geb. 247 207, Masch. 176 833, Mobil. 43 958, Patente 1, Debit. 34 186, Vorräte 153 656, Kassa 1473. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 295 189, R.-F. 375. Sa. GM. 695 564. Dividenden 1923 24. 0 %. Direktion. Hubert Etschenberg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Johann Paar, Köln; Adalb. Etschenberg, Düsseldorf; prakt. Arzt Dr. jur. u. Dr. med. Heinz Koerfer, München; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Rechtsanw. Dr. Ernst Dreising, Aachen; Gen.-Dir, Andre Schoenmaekers, Amby bei Maestricht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Koch, Otten & Co. Aktiengesellschaft für Chemische Industrie Aken in Aken a. d. Elbe. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung chemischer Erzeugnisse, Handel mit solchen, sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital. GM. 200 000 in 200 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf GM. 200 000 in 200 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Geldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 17 500, Masch. u. Apparate 152 000, Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kassa 2241, Debit. 4474, Beteil. 26 000, Betriebsmaterial. 30 983. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7541, Kredit. 27 659. Sa. GM. 235 201. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. jur. Karl Goldschmidt, Otto Dörries. Aufsichtsrat. Vors. Moriz Lehmann; Stellv. Prof. Dr. phil. Fritz Ullmann, Charlotten. burg; Dir. Andreas Krämer, B.-Friedenau; Dr. Peter Hasenclever, Dr. Friedrich Jost, Dr. Alfred Rosenberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.