Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1687 Chemische Fabriken Victri-Krewel Akt.-Ges., Altona, Kreuzweg 61–67. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. (Firma bis 1922: Jssy Akt.-Ges. für Par- fümerie u. Seifenfabrikation, dann bis 11./2. 1924: „Victri“ A.-G. für Parfümerie- u. Seifen- fabrikation.) Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, pharmaz. u. kosmet. Artikeln, Seifen sowie der hierzu gehör. Packungen, ferner alle hierzu in Beziehung stehenden Geschäfte. Durch G.-V.-B. v. 11./2. 1924 im Wege der Fusion Übernahme der Chemischen Fabrik Krewel & Co. A.-G. in Koln mit Wirk. ab 1./7. 1923 gegen Austausch der Aktien im Verh. 1:1: wird als Zweigniederlass. weiter betrieben. Kapital: GM. 1 600 000 in 18 750 Aktien zu GM. 20 u. 250 St.-Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 30 000 000 in 3000 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 22 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 90 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon dienten M. 40 Mill. St.-Akt. zum Eintausch der Krewel- Aktien (s. oben) u. M. 50 Mill. wurden einem Konsort. überlassen, welches dieselben (je M. 1000 A.-K. zu $ 3) den Victri-Aktion. anbot. Die Kap.-Umstell. erfolgte dann lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 152 Mill., nach Einzieh. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt, also von verbleib. M. 150 Mill. auf GM. 375 000 (400: 1) in 18 750 Akt. zu GM. 20. Es werden für je 8 St.-Akt. zu M. 1000 eine, für je 8 St.-Akt. zu M. 10 000 10 Akt. zu GM. 20 gewährt. Die Vorz.-Akt. sind mit GM. 0.25 für je M. 1000 zurückgezahlt. Einr.-Termin bis 15./6. 1925, dann Kraftlos- erklärung. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1924 um GM. 1 225 000 in 12 250 Aktien zu 6M. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je GM. 20 Akt.-Kap. = 1 St Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 400 je Mitglied, der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 767 693, Masch. u. Inv. 363 556, Kassa u. Bank 8031, Debit. 227 901, Waren 372 837, Schutzrechte 1, Beteilig. 1, Eff. 1, Konsortial-K. 1. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 1 313 946, Akzepte 27 856, Hyp. 23 220. Sa. GM. 1 740 023. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 500 %. Direktion: Rudolf Kemper, Dr. Rahn, Wilhelm Büsché. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Theodor Althoff, Münster i. W.; Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Max Grünbaum, Köln; Fritz Weinberg, Julius Oppenheimer, Hamburg; Dr. Paul Max, Düsseldorf. Zahlstellen: Barmen, Düsseldorf u. Köln: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Düsseldorf: Siegfried Falk; Hamburg: Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank. Norddeutsches Oelkontor Friedr. Bachmann & Co., Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Handel u. Fabprikation in Mineralölen u./Fetten, Petroleum- produkten, vegetabilischen u. animalischen Ölen u. verwandten Artikeln, ferner die Erricht., der Erwerb u. die Veräusser. verwandter Unternehm. sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: GM. 105 000 in 5250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 6 000 000 weiter 1922 um M. 16 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 60 Mill in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon M. 30 Mill. den bish. Akt. im Verh. 2: 1 zu M. 1.25 Bill. angeboten, während M. 15 Mill. unbegeben blieben. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 105 Mill. auf GM. 105 000 gegen Einliefer. von 20 Aktien zu M. 1000 wurde eine neue Aktie über GM. 20 aus- gehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 5000, Kontorutens. 2000, Beteil. 18 100, Kassa 612, Bankguth. 438, Postscheck 447, Debit. 55 356, Akt.-Einzahl.-K. 56 250, Waren 70 713. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 12 545, Kredit. 91 353. Sa. GM. 208 898. Dividende: 1921/22-1922/23: 15, ? %. 1./7.–31./12. 1923: ? %. Direktion: Friedr. Wilh. Marcus Bachmann, Altona; Kurt ter Meer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Lorenz Petersen, Fabrikant Dr. Friedr. Tetzner, Bank-Dir. Gustav Christens, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank in Hamburg.