Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1689 Maschinenfabrik in Augsburg zu 110 % fest gezeichnet. Die G.-V. beschloss ausserdem, das Kapital im Bedarfsfalle um weitere GM. 20 000 zu einem späteren Zeitpunkte zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 120 170, Giessanlagen in Augs- burg u. München 18 690, Werkzeuge 229, Werkstätte- u. Büroeinricht. 1144, Waren 15 796, Debit. 11 250, Postscheck 1045, Kassa 180. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Hyp. 30 364, Kredit. 25 209, Bankschulden 12 233, Tratten 2367, Umstell.-Res. 10 431. Sa. RM. 168 605. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 10 000, ? %. Direktion: Otto Mahnecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Dir. Johannes Wilhelm, Augs- burg; Dir. Ottmar Wilhelm, Bern; Reg.-Präs. a. D. Paul Ritter v. Praun, Exzellenz, München; Rechtsanw. Dr. Eugen Strauss, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Seifenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Augsburg. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. diese trat in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Erzeug. u. Vertrieb von Seifen u. aller mit der Seifenindustrie zus. hängenden Artikel. Kapital. GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 (4000: 1) auf GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 24. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 66, Postscheck 307, Konto- kKorrent 3160, Fabrikation 1324, Verlust 20 074. – Passiva: A--K. 5000, Kontokorrent 19 933. Sa. GM. 24 933. Dividende 1923. 0 %. Liquidator. Walter Witt. Aufsichtsrat. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Ing. George Baron D'Aulnis de Bourouill, den Haag: Dir. Ferd. Glatzel, Konsul Albert Heilmann, Bankdir. Arthur Rehfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. chemische Werke Augsburg Akt.-Ges. in Liquid. in Augsburg. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb sowie Handel mit chem. Produkten organischen oder anorganischen Ursprungs. Der Betrieb lag vom Dez. 1923 bis Frühjahr 1924 still. Hierauf wurden die Vorräte an Säuren u. Weissblechabfällen (Gegenstand des Unternehmens war zuletzt die Entzinn. von Weissblechabfällen) aufgearbeitet u. nach 2 Monaten der Betrieb wegen Unrentabilität geschlossen. Ein Versuch, das Unternehmen nach dem fracht- günstigeren Nürnberg zu verlegen, scheiterte. Nachdem nun die Auflös. der Ges. be- schlossen ist, werden Fabrikeinricht. u. Material der Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg A.-G. gegen Abgeltung überlassen. Kapital. M. 50 Mill. in 12 500 Akt. zu M. 2000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 225 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 erhöht um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 6000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 22. Dez. 1924. Aktiva: Einricht. 615 Bill., Material 688 Bill., Debit. 3 Bill., Ueberschuld. 729 Bill. Sa. M. 2035 Bill. – Passiva: Kredit. M. 2035 Bill. Liquidator. Dipl.-Ing. Clemens Endras. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Johann Scherle, Konsortium für Chemie u. Technik G. m. b. H., chem. Dr. Otto Maisch, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dir. Dr. Kurt Paul Sachs, Zittau; Dir. Siegfried Kroch, Prof. Dr. Stefan Löffler, Charlottenburg; Dr.-Ing. Otto Bredt, München; R. Tag, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Arti Akt.-Ges. vorm. Farbwerk Emil Jansen & Co., Barmen. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24. 4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Holzbeizen u. Farben, insbes. Stoffarben, sowie aller chem. Produkte, der Handel in diesen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Fabrikations- u. Handelszweige. Kapital. GM. 400 000 in 20 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf GM. 400 000 (100: 1) in 20 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.