1690 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4202, Bankguth. 11 138, Aussenstände 64 892, Waren 218 120, Haus- u. Grundbesitz 127 000, Inv. 42 866, Auto 1500, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 984, Gläubiger 25 736. Sa. GM. 469 721. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 126 260, Masch. u. Inv. 44 846, Automobil 13 750, Hyp. 1, Beteil. 5000, Waren 166 296, Kassa 8069, Bankguth. 13 224, Wechsel 6196, Debit. 192 713. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 984, Kredit. 86 639, Akzepte 1372, Delkr. 20 000. Reingewinn 24 360. Sa. RM. 576 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 700 214, Zs. 751, Abschr. 27 290, Reingew. 24 360, (davon Div. 16 000, Vortrag 8360). Sa. RM. 752 616. – Kredit: Betriebsübersch. RM. 752 616. Dividenden: 1922/23–1923/24: 504, 0 %; 1924: 4 %. Direktion. Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Martin Geiger, Barmen. Aufsichtsrat. Rentier Franz Rasquin, Rechtsanw. u. Justitiar Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Köln; Dir. Hugo Voigt, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie u. Handel mit denselben. Kapital: GM. 240 000 in 600 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 600 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 ist das A.-K. von M. 600 000 auf GM. 240 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 122 150, Mobil. u. Utensil. 1700, Eff. 165 632, Kassa 762, Debit. 2755, ausgleich. Betrag 360 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 36 000, do. II 7586, Kredit. 3, Hyp. 910, Rentenbankumlage 8500. Sa. GM. 652 999. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 122 150, Mobil. u. Utensil. 1700, Eff. 160 000, Kassa 3484, Debit. 116 171. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 36 000, do. II 7586, Hyp. 910, Rentenbankumlage 8500, Kredit. 108 375, Gewinn 2133. Sa. GM. 403 504. Vorstand: Aug. Kaiser. Aufsichtsrat: Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, Köln; Komm.-Rat Eugen Ritter, Dresden; Emil Wasserfuhr, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pharmwerk, Akt.-Ges. in Barmen, Gartenstr. 5–7. Gegründet: 13./1. u. 10./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./11. 1924: Pharmazeutisches Werk A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, hygienischen u. kosmetischen Präparaten u. Apparaten u. ähnlicher Erzeugnisse, der Erwerb u. Fortbetrieb von Unter- nehmungen, welche solche Fabrikate herstellen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Fabrikräume befinden sich in einem gemieteten Gebäude in Unter-Barmen, während die bisher. Betriebsräume in Barmen vorteilhaft vermietet sind. Kapital: 6M. 30 000 in 650 St.-Akt. zu GM. 20 u. 17 St.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1.7 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 Erhöhung um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. vom 28./11. 1922 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-A. zu M. 5000, davon M. 1.5 Mill. den Aktion. (4: 1) zu 300 % angeboten. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., dann Umwandl. des A.-K. von M. 13 Mill. auf GM. 13 000 (1000: 1) in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf GM. 1 bzw. GM. 5 herabgesetzt u. 20 Aktien bzw. 4 Aktien in je eine, also insges. 650 Aktien zu GM. 20 zus. gelegt wurden. Abstemp. frist 25./6. 1925, danach Kraftloserklärung. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um GM. 17 000 in 17 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 000, Masch., Fabrik- einricht. u. Mobil. 13 223, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 632, Debit. 2573, Vorräte 6683. – Passiva: A.-K. 13 000, Hyp., Aufw.-F. 4500, Kredit. 32 612. Sa. GM. 50 112. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Tewes. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm; Bank-Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Ernst Tewes, Konsul a. D. G. Windscheid, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Düsseld. Industrie Verw.-A.-G. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. UÜbernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber. feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Anilinfarben, sowie der Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Elberfeld. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. 1912 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 2: 1. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf GM. in voller