1692 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. RM. 2 460 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 5: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Einreich.-Termin bis 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-A. 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 10 000), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 257 878, Geb. 1 585 000, Masch, Utensil., Formen, Walzen, Muster, Wasserleit., Bahnanlage 1 150 019, Mobil. 1, Waren u. Rohmaterial 405 274, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 126 743, Debit. 49 756. – Passiva: A.-K. 2 460 000, Rückl. 499 339, Kredit. einschl. Aufwertungs-Steuer 615 332. Sa. RM. 3 574 671. Dividenden: 1914–1923: 7, 5, 8, 8, 5, 8, 15, 40, 250, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1923: 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Holtkott, Fritz Jungeblut. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Trimborn, Grevenbroich; C. Gustav Dorsemagen, Düssel. dorf-Heerdt; Dr. jur. Herbert Suermondt, Aachen; Dr. Max Trimborn, Grevenbroich; Paul G. Wappler, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen Filialen; Crefeld: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 29./10., mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1913/14 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Erich Müller u. Jul. Müller unter der Fa. „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller' in Urdenbach bei Benrath betrieb. Fabrik- unternehmens insbes. Herstell. u. Vertrieb von in der Gerbstoffbranche u. Ind. verwendbaren Materialien u. der damit zus.häng. Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Gerbeextrakte für die Lederind. her, u. zwar auch wieder Quebrachoextrakte wie vor dem Kriege. Farbholzextrakte werden nicht mehr fabriziert; ca. 20 Beamte u. 100 Arb. Das Fabrik- grundstück hat eine Grösse von ca. 340 a, wovon ca. 27 a mit Fabrikanlagen bebaut. Dieses Grundst. liegt hochwasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft u. Löschanlage. Die Forestal Land, Timber and Railways Company Ltd. in London, die bereits den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt, machte 1922 den Aktionären ein Angebot weitere Aktien zum Preise von M. 5145 zuzügl. 3 £ je Aktie zu erwerben. Kapital: GM. 900 000 in 6000 Aktien zu GM. 150. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 300 000, 1920 um M. 1.7 Mill. 1921 um M. 3 Mill., übern. von einem Konsort. (C. G. Trink- aus, Düsseldorf) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 900 000 (20: 3) in 6000 Akt. zu GM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 195 000, Masch. 144 882, Kassa 1211. Waren 150 555, Debit. 236 810. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 38 471, Kredit. 89 987. Sa. GM. 1 028 458. Kurs Ende 1914–1924: 257*, –, 280, 318, 160*, 250, –, –, –, –, 17.5 %. Notiert in Berlin. In Düsseldorf 1921–1924: 1200, –, –, 17 %. Dividenden 1914–1923: 16, 25, 25, 25, 40, 20, 14, 14, 30, 0 %. Direktion: Jul. Müller, Dr. W. Haas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Erich Müller, Benrath; Dr. Willy Moeller, Hamburg, Oliver James Buxton, Louis H. Kiek, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bk., C. Schlesinger, Trier & Co.; Düsseldorf; C. G. Trinkaus, Deutsche Bk. Akt.-Ges. „Adler“ für chemische Industrie, Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Heinrich Rothschild, Aquila Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehm., Frankf. a. M.; Fritz Vyth, Berlin; Otto Rosenthal, B.-Wilmersdorf; J. Adler jun. & Co., Ges. f. chem. Industrie m. b. H., Berlin. Zweck: Gewinnung u. Beschaff. von Rohstoffen für die chem. Industrie u. von chem. Produkten jeder Art sowie der Handel mit denselben, ferner Handel mit Abfallstoffen aus der chem. Industrie und mit Edelmetallen, ausserdem auch Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken sowie die Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma J. Adler jun. & Co., Ges. f. chem. Industrie m. b. H. in Berlin u. Frankf. a. M. Zweignieder- lassungen in Dortmund, Frankfurt a. M. u. Köln. Kapital: GM. 125 000 in 1200 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu je GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 6000 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 4200 Akt. Lit. A zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt.