Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1697 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 12 % Tant. dem A.-R., davon der engere Ausschuss einen Anteil von 3 %, Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Fuhrpark u. Utens. 7 261 000, Patente, Büro- u. Laboratoriumseinricht. 1, Wertp. u. Beteilig. 21 345 940, Bankguth. 600 041, Tochterges. 2 669 215, versch. Debif. 3 269 359, Kasse 36 940, Wechsel 56 846, Waren u. Materialvorr. 1 696 478, (Avale 2 250 480). – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Hyp.-Aufwert. 75 000, Akz. 186 058, Banken 14 936, Tochterges. 1 810 537, versch. Kredit. 1 849 289, (Avale 2 250 480). Sa. GM. 36 935 820. Kurs Ende 1922–1924: 17 500, 60, 23, 1 %. Seit 1922 an der Berliner Börse notiert. Auch in Wien eingeführt. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 6, 12, 30, 30, 30, 30, 40, 75, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Fritz Flatow, Dr. jur. Fritz Hamburger, Dr. Ing. Julius Kohl, Erich Pintus; Stellv. Arthur Jacker, Albert Obersohn, Dr. Herm. Stadlinger, Dipl.-Ing. Wilh. Wachtel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Max Obersitzko, Berlin; Louis Bär, Lübeck; Kurt Kramer, Bank-Dir. Henry Nathan, Dr. Kurt Mühsam, Geh. Reg- Rat Prof. Dr. Nikodem. Caro, Komm.-Rat Alfred Cohn, Berlin; Dir. Dr. Otto Röhm, Darm- stadt, Bankier Curt Haase, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Ing. Emilio Giovanola, Mailand; Gen.- Dir. Dr. Jozef Landau, Warschau; Emil Heller, Prag. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. München: Dresdner Bank; Magde- burg: Dingel & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Wien: OÖsterr. Kreditanstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Prag: Zivnostenska Banka. Aktien-Gesellschaft Lignose in Berlin NW. 40, Moltkestr. 1. Gegründet: 3./9. 1873. Firma bis 14./8. 1916: Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollefabrik für Armee und Marine mit Sitz in Kruppamühle, dann bis 30./6. 1919 Oberschlesische Sprengstoff-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. technischen Erzeugnissen u. der damit zusammenhängenden Unternehmungen im In- u. Ausland sowie der Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich er- weisenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Kruppamühle, Beuthen Ö.-Schl., Schönebeck a. E., Wennigsen a. D., Köln a. Rh., Bensberg (Rheinl.), Zerbst u. Suhl. Im Jahre 1921 erfolgte die Angliederung der Schwarzpulver-, Zündschnur- u. Patronenfabrik W. Güttler in Reichen- stein in Schles. u. des Unternehmens der Firma Bergmann in Suhl, ausserdem beteil. sich die Ges. an der Barella G. m. b. H. an der Westlignose A.-G. u. an der Lignosefilm G. m. b. H. in Berlin. Die früheren Zweigniederlass. in Altberun, Kriewald u. Pniowitz sind infolge Grenzziehung in Öberschlesien pachtweise von der neugegründeten Lignoza Spölka Akcyjna in Kattowitz übern. worden u. wurden im Juni 1924 an die polnische Ges. verkauft. Kapital: RM. 5 Mill. in 500000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 650 000. 1910 Erhöhung um M. 350 000, 1913 Erhöh. um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1915 um M. 1.4 Mill. 1916 um M. 3.2 Mill. 1919 um M. 9 Mill. Erhöht 1922 um M. 35 Mill. in 35 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 300 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1:2 zu 300 %. Lt. a. o. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. im Verh. 10: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 5 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), 10 % z. R.-F. II bis 50 % des A.-K. (gleich- falls erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. aholdmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 5 040 000, Kassa 29 459, Postscheck 4895, Bank 237 907, Schecks u. Wechsel 6696, Eff. 463 951, Hyp. 41 771, Beteil. 961 990, Debit. 681 517, Material u. Produkte 1 061 907. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 419 000, Hyp. 59 741, Bank-K. 77 193, Kredit. 2 974 159. Sa. GM. 8 530 093. Dividenden 1914–1923: 25, 25, 25, 25, 6, 12, 20, 30 304, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Hugo Geldermann; Stellv. Dir. Wilh. Laessig, Dr. Wilh. Köning, Fritz Reuter, Berlin; Dr. Friedr. Thomas, Schönebeck (Elbe); Dipl.-Ing. Hans Scheftlein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; Ratsherr Willy Allendorf, Schöne- beck; Komm.-Rat Bergmann, Gaggenau; Bergrat Besser, Gieschewald; Gen.-Dir. Euling, Borsigwerk O.-S.; Gen.-Dir. Gehres, Hannover; Landrat Gerlach, Neudeck O.-S.; Geh. Bergrat Hilger, Berlin; Gen.-Dir. Jacob, Hohenlohehütte O.-S.; Dir. Dr. Kühling, Hannover; Gen.-Dir. Pieler, Gleiwitz; Polizeipräs. v. Schroeter, Trebnitz; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Wachsmann, Emmagrube; Gen.-Dir. Werner, Gleiwitz; Geh. Bergrat Dr.-Ing. Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Brennecke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. deren Filialen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 107