1698 Onhemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aktiengesellschaft für medizinische Produktte Berlin N. 39, Tegeler Str. 14. Gegründet: 18 /9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer und verwandter Erzeugnisse und Be.- teiligung an Unternehmungen gleicher Art. 1923 Erwerb der Aktienmehrheit der Amino- * Werke A.-G. in Rostock. Durch G.-V.-B. v. 31./5. 1924 sind die Amino-Werke im Wege der Fusion der Ges. rückwirkend ab 1./1. 1924 angegliedert worden, u. zwar wurden M. 10 000 Amino-Werke-Aktien gegen M. 1000 Aktien der Ges. gegeben. Kapital: GM. 280 000 in 2550 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-R. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922, erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. vom 25./6. 1923 Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, It. G.-V. vom 9./11. 1923 um M. 40 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 3750 Akt. zu M. 10 000 von einem Konsort übern. (S. Bleichröder, Berlin), davon M. 20 Mill. angeboten den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1: 1 zu Rt.-M. 2.10 f. nom. M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Einr.-Termin bis 20./5. 1925, dann Kraftloserklär.; die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 129 100, Masch. 29 350, Inventar 1, Laborat. 1, Fuhrpark 1, Waren 15 000, Eff. u. Beteil. 12 481, Kassa 1658, Debit. 127 838. –— Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 36 000, Kredit. 79 430. Sa. M. 315 430. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 20, 300, 0 %. Direktion: Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Aufsichtsrat: Vors. Werner von Bleichröder, Stellv. Dr. jur. h. c. Arthur Guttmann, Handelsger.-Rat Dr. Walter Doht, Dir. Bruno Henius, Bankier Dr. Josef Sturm, Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin, Komm.-Rat Wilhelm Vick, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Akt.-Ges. für Mineralöl-Import, Berlin-Schöneberg, Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Hermann Dittrich, Erich Janke, Eduard Meyer, Berlin; Willy Zabel, B.-Schöneberg; Albrecht Melchior, B.-Grunewald. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung u. der Handel mit jedweden Mineralölprodukten, Chemikalien sowie sämtl. Ölen u. Fetten pflanzlichen u. tierischen Ursprungs. Kapital: GM. 10 000. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 10 000 u. beschloss Erhöh. von bis GM. 50 000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3887, Debit. 12 024, Lager 42 330, Emballagen 4074, Inv. 8379, Kap.-Entwert.-K. 3368. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 64 063. Sa. GM. 74 063. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Franz Riesenfeld. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Max Apt, Dir. Paul Herlitz, Berlin; Assessor Dr. Fritz Proegler, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Zündholzvertrieb in Berlin-Steglitz, Filandastr. 32. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Zündhölzern aller Art, Betrieb aller mit dem Vertriebe von Zünd- hölzern im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte sowie Beteilig. bei ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken, Betrieb von Handelsgeschäften allgemeiner Art. Kapital. GM. 50 000 in 500 Akt. zu 6M. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umctell. von M. 5 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 11 500, Geb. 40 000, Inv. 13 750, wWaren 2174, Debit. 5823, Eff. 667, Bankguth 291, Kassa 2040, Postscheckguth. 5. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 26 252. Sa. 76 252. Dividende 1923. ? %. Direktion. Rich. Bartel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Herm. Kühn, Cassel; Gen.-Dir. Adolph Nau, Dir. Hans Kröger, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.