Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1699 Berliner Chemische Werke Aktiengesellschaft, Berlin, 3 Belforterstr. 4. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Fa. bis 1922: Chemische Dental-Werke A.-G., dann bis 4./6. 1924: Cedenta Werke A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel von chemischen Produkten für die Zahn- heilkunst sowie von zahnärztlichen Instrumenten u. Maschinen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. chem. Erzeugnisse u. Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Beteil. an and. Unternehm. aller Art. Zum Zweckbereich der Ges. gehört es, a) andere Unternehm. aller Art zu übernehmen u. sich an solchen Unternehm. in jeder Art zu beteiligen, insbes. durch Zeichnung, Anschaffung u. Übernahme von Aktien, Stammeinlagen u. Geschäftsanteilen, b) Verträge über Betriebs-, Interessen- u. sonstige Geschäftsgemeinschaften mit gegenseitiger Gewinnbeteil. an anderen Unternehm. oder ohne solche abzuschliessen. Der Hauptbetrieb der Ges. wurde im Juni 1924 an die Chemischen Fabriken Dr. Joachim Wernik & Co. A.-G. in Bln.-Waidmannslust verkauft. 1 Kapital: GM. 510 000 in 25 000 St.-Aktien zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 3.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1922 ferner erhöht um M. 2 Mill. St.-Akt. àa M. 1000. Die gleiche Vers. beschloss Ausgabe v. weit. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill., davon M. 10 000 Mill. den Aktionären (1: 2) zu 160 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 26.8 Mill. auf GM. 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 herabgesetzt wurde. Die 1500 Vorz.-Akt. Lit. A wurden im Verh. 3: 1 zus. gelegt u. der Nennwert auf ebenfalls GM. 20 festgesetzt. Gegen Erstattung des eingezahlten Goldwertes sind die 300 Vorz.-Akt. Lit. B eingezogen worden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Masch. 15 000, Utensil. 1000, Gebäude- beteil. 400 000, Waren 99 500, Emballage 13 000, Kassa 786, Debit. 19 281. – Passiva: A.-K. 510 000, Kredit. 38 567. Sa. GM. 548 567. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 100 %. – Vorz.-A. 1922/23: 7 %. Direktion: Paul Lindemann. Aufsichtsrat: Carl Uhlich, Hermann Werner, Adalbert Kemnitz, Warschau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Sponholz & Co. Gustay Busch sen., Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Walkenrieder Str. Gegründet: 22./3., 4./9. 1922 mit Wirkung ab 23./3. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Lacken, Farben, Kitten, sowie von allen Produkten, die aus Ölen und Lacken sonstwie hergestellt werden, insbeson. Weiterbetrieb der unter der früh. off. Handelsges. Gustav Busch sen., Berlin-Britz, geführten Fabrik, ferner „ von Fabriken und von Handelsgeschäften ähnl. Art. Grundbes. der Ges. insges. 2 000 qm. Pu, Kapital: RM. 210 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill., Hoef 6.-V. v. 20./9. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill., sämtl. von Grossaktionären übern. zu 820 000 %. It. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung von M. 42 Mill. auf RM. 210 000 (200: 1) in 500 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Einreich.-Termin bis 31./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 110 000, Masch. 52 000, Werkz. 2000, Fuhrwerk 2500, Kontoreinricht. 3800, Bankguth. 913, Debit. 2135, Eff. 4180, Waren 15 880, – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 19 217, R.-F. 14 191. Sa. M. GM. 243 408. Dividenden 1922–1923: 70, 0 %. Direktion: Otto Zettritz, Georg Zettritz, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Franz Bial, Berlin-Zehlendorf; Bernh. Marx, Berlin; Dr. Fritz Dinglinger, Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Byk-Guldenwerke Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin 3 NW. 7, Neue Wilhelmstr. 4/5. Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. 1921 Sitz von Piesteritz nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Extraktions- u. Destillationsprodukten aller Art, der Betrieb von chemischen Fabriken, deren Erzeugnisse auf keine bestimmte Richtung der chemischen Wissenschaft u. Technik beschränkt zu sein brauchen, sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Die Betriebe der Ges. sind folgende: 1. In Piesteritz die Extraktions- anlagen für Gerbstoffe u. die Zellulose-Extrakt-Fabrik sowie die Fettdestillations-Anlage. 107*