― 1700 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Der Grundbesitz des Piesteritzer Werks umfasst 5¼ ha, von denen mit Fabrikgebäuden 7500 qm, mit Wohngebäuden 1250 qm bebaut sind. Sie besitzt ausserdem noch drei Grund- stücke mit einem Gesamtareal von 2650 qm, wovon 805 am mit massiven Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern bebaut sind. Vorhanden sind 5 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. mit zu- gehörigen Dynamos u. 11 Elektromotoren. 2. In Apollensdorf: In nächster Nähe des Pieste. ritzer Werks die Destillationsanlage für Holz- u. Steinkohlenteere, Ole u. ähnliche Mate- rialien. Der Grundbesitz umfasst 10.6 ha, von denen 2500 qm mit Fabrikanlagen u. 625 qm mit Wohngebäuden bebaut sind. Sämtl. Gebäude sind massiv. Vorhanden sind drei Dampf- kessel, eine Dampfmasch. mit zugehörigem Dynamo u. sechs Elektromotoren. 3. In Oranien- burg: die chem. Fabrik u. die Fabrik photograph. Papiere. Fabriziert werden chem. Pro. dukte für die Pharmazie, Textil- u. Lederin dustrie, Photographie, Lackindustrie, Landwirt- schaft u. ferner photograph. Papiere. Der Fabrikkomplex umfasst eine Grun dfläche von 10.43 ha, von denen einschl. des Beamten-Wohngebäudes etwa 13 400 dm bebaut sind. Vorhanden sind 7 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen und 68 Elektromotoren. 4. In Nieder- striegis wird das im Febr. 1921 übernommene Fabrik- u. Handelsgeschäft der Firma Knab & Lindenhayn weitergeführt. Hergestellt werden neben pharmazeut. Produkten hauptsächlich Milchsäure u. deren Verbindungen, Schwefeläther und Lacklösungsmittel zur Verwendung in der Leder-, Textil-, Genussmittel- u. Lackindustrie. Das Werk umfasst einen Grundbesitz von 13.17 ha, von denen mit Fabrikgebäuden 6.462 qm, mit Beamten- u. Arb- Wohnhäusern 794 qm bebaut sind; sämtliche Baulichkeiten sind massiv. Vorhanden sind 5 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. mit elektr. Generatoren von 625 KW, 17 Elektromotoren, 1 Wasserturbine von 125 PS, die ausserdem einen Generator von 50 K W. Leistung betreibt. Die Ges. beschäftigt insges. 794 Arb. u. Beamte. Die unter Kap. erwähnten Vorz.-Akt. sind der Ges. für Fettverwert. G. m. b. H. Berlin, deren sämtl. Geschäftsanteile sich im Besitz der Byk-Gulden werke befinden, überlassen worden, die über diese Aktien – auch hinsichtlich der Ausübung des Stimmrechts – nur nach Weisung des Vorst. u. A.-R. der Byk-Gulden- werke verfügen darf. Kapital: GM. 3 335 000 in 166 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. u. nach mehrfachen Wandl. (s. Jahrg. 1922/23) seit Aug. 1921 M. 28.5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 32 500 000 in 31 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1fach. St.-Recht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mt 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. unter Führung der Darm- städter u. Nationalbank, als Schutz-Aktien bis auf weiteres zur Verf. der Ges. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 151 Mill. nach Einzieh. von M. 39 Mill. Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 112 Mill. auf GM. 3 335 000 (St.-A. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 166 500 St.-A. u. 250 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 6 % Vorz.-Div. bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von GM. 2000 je Mitgl., Vors. das Dopp. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 790 000, Geb. 995 000, Masch. 756 000, Anschlussgl., Fuhrpark, Eisenbahnw, Ausladevorricht. 164 000, Vorräte 428 170, Kassa 10 211, Wechsel 15 589, Patente 1, Utensil. 1, Kontoreinricht. 1, Eff. 1, Beteilig. 1, Verwert-Akt. 742 500, Debit. 518 979. – Passiva: A.-K. 3 335 000, R.-F. 333 000, Hyp. 12 718, Kredit. 739 736. Sa. GM. 4 420 454. Kurs Ende 1920–1924: 372.75, 530, 4150, 4, 2.8 %. Eingeführt in Berlin im April 1920, Dividenden 1914/15–1922/23: 10, 14, 14, 14, 10, 12, 12, 25, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Der Div.-Schein für 1923/24 wird nicht getrennt, sondern für das Jahr 1924 mitverwandt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur J. Bloemendal, Berlin; Stellv. Chemiker Dr. Georg Albert Becker, Berlin; Kfm. Friedrich Ulrich, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Bankier Siegmund Boden- heimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Direktor Felix Thierfelder, Leipzig; Bankier Louis Hagen jr., Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ernst Gulden, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Rittergutsbes.Dr. Hans Lindenhayn, Otzdorf i. S.; Dir. Paul Gulden, Brösa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Hagen & Co.; Leipzig: Deutsche Bank. Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin. Sitz der Verwaltung: Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie der Betrieb u. die Finanzier. von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. (200: 1) auf GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100,