1702 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Ges. die gleiche Div., die gleiche Gewähr. von Bezugsrechten bei Neu-Emissionen von Aktien u. die gleiche Beteil. am Liquidationserlös gewährleistet ist. Die Interessen- gemeinschaft ist bis zum 31./12. 1952 geschlossen u. verlängert sich, wenn sie nicht von einem Teil mit einer Frist von 2 Jahren gekündigt wird, jeweils um weitere 10 Jahre. Kündigt der eine Teil der Interessengemeinschaft, so hat der andere Teil das Recht, das Vermögen der kündigenden Ges. in der Weise zu übernehmen, dass er für je eine Aktie dieser Ges. eine eigene Aktie gewährt. Die Ges. erwarb gröss. Aktienbesitz der Voigt- länder & Sohn A.-G. in Braunschweig u. der W. Spindler A.-G. in Berlin u. Spindlersteld. Kapital: M. 11 550 000 in 46 200 St.-Akt. à GM. 250. Urspr. A.-K. M. 1.5 Mill., nach u. nach erhöht bis 1920 auf M. 9 Mill. (siehe Handb. 1921/22 I). Weitere Erhöh. um M. 4 Mill. St.-A. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B lt. G.-V. v. 30./1. 1920. Vorz.-Akt. Lit. B erhalten mit dem Recht auf Nachzahl. eine Höchst-Div. von 6 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 24.2 Mill. in 22 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 10 Mill. zu 370 % u. M. 12 Mill. zu 100 %, erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 11./4.–29./4. 1922 zu 400 %, u. von M. 2.2 Mill. in Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000. Die restl. M. 12 Mill. St.-Akt. sowie die Vorz.-Akt. werden seitens des Konsort. zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die urspr. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 22./6. 1923 amortisiert. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss zunächst die Umwandlung der M. 4.2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sodann die Umstell. des A.-K. von M. 46.2 Mill. auf GM. 11 550 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 250 herabgesetzt wird. Genuss-Scheine: 16 800 Stück zu GM. 250, urspr. à M. 1000, begeb. lt. Beschluss der G.-V. v. 22./6. 1922, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den St.-Aktion. 8400 Stück im Verh. 5: 1 zu M. 1000 plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Rechte der Genuss-Scheine sind die gleichen der St.-Akt., nur entbehren dieselben des Stimmrechts, ihre Tilg. kann jederzeit mit dreimonat. Kündig. ganz oder teilweise erfolgen. Die Genussscheine über- nahm ein Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank) zu M. 1000 pro Stück, davon 8400 Stück den St.-Aktionären im Verh. 5: 1 zu M. 1000 pro Stück zuzügl. Bezugsrechtsteuer angeboten. Die übrigen 8400 Genussscheine blieben zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss den Nennwert der Genussscheine entsprechend den St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 250 herabzusetzen. Kurs Ende 1924: 35.25 %. Eingeführt an der Berliner Börse im März 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede St-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Extra-R.-F., hierauf je bis 5 % Div. an St.-Akt. u. Genusssch., 8 % Tant. an A.-R. (feste Mind.-Jahresvergüt. von GM. 2500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am I1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 12 964 000, Vorräte 2 353 935, Beteil. u. Wertp. 2 933 897, Debit., Kassa u. Wechsel 5 059 578. – Passiva: A.-K. 11 550 000, Genussscheine 4 200 000, R.-F. 1 155 000, Hyp. 135 000, Kredit. 6 271 410. Sa. GM. 23 311 410. Kurs: St.-Aktien: Ende 1914–1924: 208*, –, 265, 333.75, 186*, 312, 524, 1270, 12 500, 52, 45.5 %. – Vorz.-Aktien Ende 1913–1922: 99.20, 99*, –, 95, 97, 103* 104, 101, –, – % Notiert in Berlin. Dividenden: St.- Aktien 1914–1923: 11, 12, 16, 18, 18, 18, 25, 35, 400, 2 Bill. %; Vorz.-Aktien 1912–1922: Je 4½ %. Vorz.-Aktien B: 1920–1921: Je 5 %. 1922: 6 %. Genuss- scheine 1923: 2 Bill. %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. O. Antrick, Dr. W. Zeiss, Berlin: Dr. Jul. Weltzien, B.-Zehlen- dorf; Ernst Schnitzler, Dr. Gerhard Stalmann, Düsseldorf-Oberkassel; Stellv. Dir. E. Schieseck, Prof. Dr. Walter Schoeller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. H. Berckemeyer, 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, 2. Stellv. Prof. Dr. B. Lepsius, Dr. phil. h. c. Otto Wenzel, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, Prof. Dr. A. Stock, Justizrat Ernst Ahlemann, Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Apotheker Jak. Joussen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Lud. Katzenellenbogen, Komm.-Rat Dr. W. Sobernheim, Dir. Fritz Katzenellenbogen, Komm.- Rat Rich. Schering, Bank-Dir. Osk. Schlitter, Aug. Wilh. von Mallinckrodt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling, Mitteldeutsche Creditbank. 0 0 e 0 7 * Chemische Fabrik „Desitin-', Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Hohenzollernkorso 61. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Sören Anton Jensen, B.-Grunc- wald; Desitin-Compagnie G. m. b. H. für chem. Präparate u. Tierarzneimittel, B.-Tempelhof: Apotheker Wilhelm Sieberg, B.-Schmöckwitz; Richard Deharde, B.-Tempelhof; Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Magdeburg. „ Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Desitin-Compagnie m. b. H. für chem. Präparate u. Tierarzneimittel zu B.-Tempelhof betrieb. Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten, sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm, deren Erricht. oder Übernahme. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 6000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100.