Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1703 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenlager 7500, Emballagen 3000, Masch. 8292, elektr. Anl. 700, Inv. 1916, Patente 1000, Debit. 764, Bankguth. 236, Kassa 1883. –— Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 292. Sa. RM. 25 292. Direktion: Dr. Eugen Schnell, Charlottenburg; Vertreter: Apotheker Wilhelm Sieberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Klinke, Hamburg; Dir. Dr. Anton Seeger, Stuttgart; Dir. Ernst Gerndt, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Charlottenstr. 44/45. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./3. 1923 in Hamburg. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der dem Johannes Oswaldowski gehörigen Werke in Eidelstedt sowie der Betrieb anderer chemischer Fabriken u. Ausführung aller mit solchen Betrieben in irgendeinem Zusammenhang stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten sowie die Beteilig. an anderen Gesellschaften. Die Ges. ist durch grösseren Aktienbesitz an der Sicco A.-G. Chemische Fabrik in Berlin beteiligt. Kapital: GM. 300 000 in 15 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 25./1. 1922 er- höht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Abraham Schlesinger, Berlin) u. zwar M. 9 Mill. zu 1900 % u. M. 15 Mill. zu pari, welch letztere Anglieder.-Zwecken dienen, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 2000 % plus Bezugsrechtsteuer usw. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 300 000 umgestellt, also im Verh. 100: 1 in 15 000 Aktien zu GM. 20. Einreich.-Termin 16./6. 1925, dann Kraftloserklärung, gegen 5 Aktien zu je GM. 20 kann je eine Aktie zu GM. 100 verlangt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 000, Masch. u. Apparate 140 000, Inv. 1, Waren 51 730, Eff. u. Beteil. 3 349, Debit. 186 012, Kassa 344, Wechsel 3116. – Passiva: A.-K. 300 000. R.-F. 30 000, Hyp. 4740, Akzepte 26 608, Kredit. 198 205. Sa. 559 553. Dividenden 1920–1923: 10, 20, 100, 0 %. Kurs: Zulass. zur Berliner Börse unterm 16./4. bzw. 30./11. 1923 beantragt. Direktion: Dr. Paul Weinstock. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Michael, Berlin; Stellv. Bankier Carl Schlesinger, Chemiker Dr. Hans Benfey, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Gerhard Römer, Dr. Leopold Weil, Karl Abel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Industrie- u. Privatbank. Chemische Fabrik Siegfried Kroch Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Gäblerstr. 50/51. Gegründet: 21./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Mhrmittelfabrik in Leer, jetzt G. m. b. H. mit M. 20 000 St.-Kap.; Zweck derselben: Her- stellung u. Vertrieb von Suppenwürzen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee, Cäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1922 zu 230 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. (Abstemp.-Frist 14./3. 1925). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. 60 000, Inv. 4000, Kassa 819, Postscheck 450, Reichsbankgiro 621, Waren 39 541, Debit. 135 947. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bank-K. 40 502, Kredit. 20 878. Sa. RM. 391 381.