1704 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 1000, 0 %. Direktion: Siegfried Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Apotheker Dr. Kurt Lewinsohn, Prof. Dr. Stephan Löffler, Dr. J. Lewinson, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Carsch & Co. Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, Buch & Landauer, Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Melchiorstr. 4. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer: Comm.-Ges. „Chemische Fabrk Stockhausen & Cie.“, Crefeld; Firma Buch & Landauer, Frau Martha Idler, geb. Buch, Chemiker Dr.-Ing. August Buch, Berlin; Max Kühl, B.-Lichterfelde. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie verwandter Erzeugnisse, Ein- u. Verkauf von Chemikalien, Maschinen, Apparaten aller Art, An- u. Verkauf von einschlägigen Verfahren u. Patenten. Kapital: GM. 12 000 in 12 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 12 000 108 Md. in 12 Nam.-Akt. zu je 1000 Bill. u. 108 desgl. zu je 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. auf GM. 12 000 in 12 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 4600, Banken, Kassa 18 315, Debit. 56 497, Bestände 64 756. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit 116 395, R.-F. 1200, Spez.-R.-F. 13 300. Gewinn 1273. Sa. GM. 144 169. Dividende 1923/24: 10 %. Direktion: Dr. Friedrich Höchtlen, Crefeld; Philipp Buch, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemoport Akt.-Ges. Ex- und Import von Chemikalien in Berlin, Rankestr. 23. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Wilhelm Brandau, Charlotten- burg; Kurt Seidemann, B.-Waidmannslust; Ferdinand Wahl, Berlin; Bürovorsteher Willy Münzner, Charlottenburg; Privatbeamter Willy Laganer, Berlin. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Chemikalien u. Drogen jeder Art sowie deren Herstell. u. Vertrieb. Kapital. GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 5000 in 50 Akt. zu GM. 100 (Verh. 20 000: 1), Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Währung 9, Waren 3913, Postscheck 19, Mobil. 1500, Kassa 41, Konto der Aktion., noch zu zahl. Zusch. 4500, Kap.-Entwert.-K. 4365. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Herabsetz. 5000, Kontokorrent 2059, Bankschulden 7289. Sa. GM. 14 349. Dividende 1923. ? %. Direktion. Otto Noering. 3 Aufsichtsrat. Max Jung, Berlin; Wenzel Strache, B.-Weissensee; Willy Jagow, Char- lottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin. Sitz der Verwaltung: Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 22./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Kapital: GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt.) übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. (200: 1) auf GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schuldner GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Carl Bachmann, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Stellv. Bergwerks- Dir. Reinhard Effertz, Dir. Gustav Römer, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Chemische Werke, Akt.-Ges. in Berlin N0O. 55, Saarbrücker Str. 23/24. Gegründet: 17./9.1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s.) ahrg.1922/23. Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik, einer Branntweinbrennerei u. einer Likörfabrik in Sommerfeld. Die Ges. ist beteil. bei der Dr. med. H. Seemann G. m. b. H. u. der Apotheker