1706 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. wert. Der Mitgründer Abraham bringt in die Ges. Packmaterial, das sich bereits bei der Firma Doering & Co. in Frankfurt a. M. befindet, ein u. erhält dafür M. 1500, die ebenfalls in Aktien zum Nennwert ausgezahlt wird. Der Mitgründer Arnstein bringt in die Ges. Seifen im Herstellungswerte von M. 10 000 ein u. erhält dafür Aktien zum Nennwert. Zweck: Vertrieb von Seifen u. einschlägigen Artikeln, insbes. Fortführung der Firma Doering & Co. sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Zweig- niederlassung in Frankf. a. M. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Arnstein, B. Gutermann, Berlin; K. S. Herz, Frankft. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ismar Lissner, Fabrikant Max Rose, Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Chone, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Fabisch Feine Parfümerien Aktiengesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 131d. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Firma bis 27./2. 1924: Arthur Fabisch Parfümerien u. Seifen Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem., pharmazeut. u. kosmet. Präparate, insbes. feiner Parfümerien. Kapital: GM. 60 000 in 1200 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. (200: 1) von M. 12 Mill. auf GM. 60 000 in 1200 Aktien zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 52, Kontokorrent 634, Eff. 1207, Inv. 8263, Postscheck 9, Waren 25 200, K. schlechter Schuldner 1, Dollargoldanleihe 1344, Musterschutz 12 000, Kap.-Entwert. 12 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Berliner Handelsges. 62, K. pro Diverse 649. Sa. GM. 60 711. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Apotheker Arthur Fabisch, Dipl.-Kfm. Friedrich Schäffer. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Steinmann, Düsseldorf; Stellv. Jacques Schäffer, B.-Wilmers- dorf; Frau Luise Fabisch geb. Horn, Charlottenburg; Rechtsanw. Jos. Kaskel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Föwag“ Farb- und Oel-Werk Akt.-Ges., Berlin, N. 4, Invalidenstr. 142. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 13./1. 1924. Gründer: Komm.-Rat Isidor Kallmann, B.-Wilmersdorf; Paul Dittmar, Berlin; Ambi Verwalt. K.-G. a. A., Berlin; Farkwerke Hermann Günther, Inh. Hermann Günther, Hannover; Frau Ida Kurtzig, geb. Freudenthal, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb einschl. Import u. Export von Farben, Oelen u. ähnlichen Waren. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1731, Kassa 965, Vorräte 6055, Debit. 1013, Zuzahl. der Aktion. 15 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 4765. Sa. RM. 24 765. Dividende 1923: ? %. Direktion: Hermann Günther, Hannover; Heinrich Kurtzig, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Berlin; Bankdir. Franz Kliemann, Hannover; Kommissions- rat Isidor Kallmann, B.-Wilmersdorf; Ing. Gustav Meyersberg, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Julius Wilhelm Königswarther, Hannover; Adolf Juda, B.-Wilmefsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 12. Gegründet: 29./12. 1921, 21./3. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Köln u. München. Zweck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Präparaten, medizin- Verbandstoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartikeln für Apotheker sowie Betrieb von hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Fa. Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. betrieb. Handels- u. Fabri- kationsgeschäfts. Die Ges. verfügt über Grundbesitz, 3 Häuser in Berlin, sowie je 1 in Essen u. Köln, im Gesamtumfange von etwa 68 000 qm. Sie besitzt der Geschäftsanteile des Vereinshaus Deutscher Apotheker G. m. b. H., in deren Gebäude sich ihre Hauptgeschäfts-