Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1707 räume befinden; ferner ist sie beteiligt bei Caesar & Loretz A.-G., Halle a. S.; E. Glück Nf. G. m. b. H., Königsberg i. Pr.; Gebr. Kiesau G. m. b. H., Brandenburg. Automobilfabrik G. m. b. H., Verein. Gelatine-Kapselfabriken G. m. b. H., Arnold Laboschinski A.-G., Berlin. Kapital: GM. 3 906 000 in 6000 Vorz.-Akt. u. 100 000 Schutz-Akt. zu je GM. 1, sowie 190 000 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 53 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 Umwandl. d. bestehenden M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. Erhöh. um M. 63 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. u. 57 000 St.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöh. um M. 80 Mill. St.-A. Lit. B, davon M. 55 Mill. (2: 1) für die Aktion. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 Erhöh. um M. 100 Mill. St.-A. B, zu pari an die Treuhand-Versich.-A.-G. unter Einzahlung von 25 % als Schutz-Akt. begeben. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 St.-Akt. Lit. A, bisher Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung von M. 296 Mill. auf GM. 3 906 000 in 190 000 St.-Akt. (50: 1) zu GM. 20, 100 000 Schutz-Akt. unter Vollnach- zahlung u. 6000 Vorz.-Akt. (1000: 1) zu je GM. 1, letzt. unter Zuzahl. von GM. 1516. Ab- stempel.-Frist 25./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 Schutz-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 268 000, Masch. 29 000, Mobil. 30 000, Fuhrpark 27 000, Waren 2 481 078, Eff. 441 500, Hyp. 146 250, Bank- guthaben 30 622, Kassa 53 096, Debit. 421 476, (Avale 400). – Passiva: A.-K 3 906 000, R.-F. 400 000, Kredit. 544 022, Hyp. 78 000, (Avale 400). Sa. GM. 4 928 022. Kurs Ende 1923 –1924: 1.6, 1.10 %. Notiert in Berlin. Dividende 1922: St.-Akt. A 50 %, St.-Akt. B 20 %, 1923: 0 %, Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Stellv. Otto Franke, Bruno Cieslewicz, Dr. J. Herzog. Aufsichtsrat: Vors Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; 1. Stellv. Oscar Kontzen, Köln: 2. Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Dr. Max Holz, B.-Schöneberg; A. Abel, Hamburg; J. Bachmair, München-Pasing; E. Herrmann, Direktor R. Moerler, E. Rohde, Berlin; Medizinalrat Dr. E. Vogt, Butzbach; E. Weigert, Breslau; Ludwig Wormstall, Essen (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Herold Akt.-Ges. Fabrik chemischer Präparate in Berlin SW. 19, Leipziger Strasse 76. Gegründet: 7./7. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Präparate. Kapital: GM. 25 000 in 145 Akt. zu GM. 100 u. 525 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 995 000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill., den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 165 % angeboten. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 32 Mill., angeb. ein Teil im Verh. 2: 1 zu 25 000 %, M. 5 Mill. dem Vorst. Herrnstadt zu 20 000 % n gestellt It. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 50 Mill. auf GM. 25 000 in 145 Akt. zu GM. 100 u. 525 Akt. zu GM. 20 (bezw. teilw. Anteilscheine zu Gm. 10). Einreich.-Termin bis 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 192, Postscheck 6, Debit. 464, Waren 21 536, Inv. 3752. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 950. Sa. GM. 25 950. Dividenden 1921–1923: 0, 25, 0 %. Direktion: Ernst Herrnstadt. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schiff, Dir. Siegfried Steigelfest, Bankier Erich Walter, Rechts- anwalt Jul. Böhm. Bernh. Sperber, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Behrens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Hydrocarbon Akt.-Ges. füir chemische Produkte, Berlin NW. 23, Claudiusstr. 1. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbes. des durch Waren- zeichen geschützten „Philburgin“ (chemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) u. der bei der Fabrikation anfallenden Nebenprodukte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hydrogens). Kapital. GM. 9000 in 90 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, 2500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11., 1924 Umstell. (5000: 1) auf GM. 9000 in 90 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 28 719, Inv. 100, Patente 2500, Kassa 993, Debit. 346. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 747, Kredit. 22 911. Sa. GM. 32 659. Dividende 1923. ? %. Direktion. Philipp Burger, Berlin. Aufsichtsrat. Chemiker Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Emil Fürth, B.-Schöneberg; Hans Paschkis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse.