Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1709 über GM. 20 verabfolgt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen:-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 75 000, Grundst. 10 000, Masch. 20 000, wWaren 8150, Patente 1, Mobil. 400, Debit. 2555, Kassa 1109. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 67 215. Sa. M. 117 215. Dividenden: 1./10.–31./12. 1923: 0 % Direktion: Robert Schenk, Berlin; Berthold Korff, Kochel (Oberbayern). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Karl Pieler; Stellv. Gen.-Dir. Hubert Scherkamp, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ernst Tittler, Hermsdorf (Bez. Breslau); Bank-Dir. Edmund Wolfson, Dir. Adolf Friemel, Dr. Alex. Ringleb, Berlin; Ing. Dr. Wilh. Eberlein, Stockport; Dir. Dr. Kahl, Dir. Carl Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linkao Chemische Produkte Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie Vertrieb solcher Produkte u. Handel mit den hierzu notwendigen Rohstoffen jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 307 000, Debit. 104. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6418, Kredit. 686. Sa. RM. 307 104. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Appelbaum, Walter Lange. * Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Franz Kantorowicz, Dir. Salo Smoszewski, Dr. Ernst Lichtenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Loebinger & Co. Akt.-Ges. für chemische und chemisch-pharmazeutische Produkte, Berlin SwW. 48, Friedrichstr. 10. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Hofapotheker Max Loebinger, Frau Hedwig Loebinger, geb. Bud. Referendar Dr. Max Immich, Charlottenburg; Gerichts- assessor à. D. Paul Gravenstein, Potsdam; Frau Elsbeth Levy, geb. Ruben, Schöneberg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit allen chemischen Produkten. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt.- zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf GM. 200 000 (Verh. 250: 1) in 20 000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 95, Aussenstände einschl. Bankguth. 4896, Waren 134 486, Rezepte u. Patente 40 000, Inv. 6617, Kapital- entwert. 45 750. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 31 846. Sa. GM. 231 846. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Martin Ruben, Stellv. Hans Mette. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hermann Heinrichs; Stellv. Chemiker Dr. Karl von Vieting- hoff gen. Scheel, Verwalt.-Dir. Max Scheinmann, Dir. Kurt Loebinger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6. Gustav Lohse Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Jägerstr. 45/46. Gegründet: 6./4. 1922 eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, bestehend in Herstell. u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustav Lohse geführten Waren. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschaftszweckes auch befugt, andere Enternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art im In- u. Ausland zu betreiben. Kapital: RM. 1 406 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 16 000 000, in 14 000 Inh.-St.-Akt. u 2000 Inh.- Vorz -Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die alten Inh.-Vorz Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 406 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3.