1710 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 126 000, Geb. 997 280, Masch. 150 000, Inv. 50 000, Automobile 1, Warenzeichen 1, Eff. 1, Kassa- u. Scheckbestand 17 551, Waren 517 978, Debit. 214 205. – Passiva: St.-A. 1 400 000, Vorz.-A. 6000, Hyp. 121 500, Kredit. 245 518, R.-F. 300 000. Sa. RM. 2 073 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 563.37 Bill., Abschreib. 10.55 Bill, Reingewinn 96 034.4 Bill. Sa. M. 283 608.32 Bill. — Kredit: Waren M. 283 608.32 Bill. Dividenden 1922–1923: 200, 2 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Oskar Lohse, Berlin-Schöneberg; Fabrikbes. Walter Lohse, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Oscar Lohse, Notar Justizrat Julius Hayn, Bankier Dr. Arthur Rosin, Reichsmin. a. D. Dr. Joseph Koeth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Mendel Akt.-Ges., Berlin C. 19, Wallstr. 26/27. Gegründet: 8./13. 4., 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Drogen u. Chemikalien sowie die Herstell. von chem. u. pharma- zeut. Präparaten. Die Ges. besitzt eine neuzeitlich eingerichtete Fabrik in Berlin-Schöne- berg; ihre Erzeugnisse tragen die Schutzmarke Amag. Kapital: GM. 200 000 in 5000 Akt. zu GM. 20 u. 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 1000 Akt zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. nach Einzieh. von M. 1 Mill. unbegeb. Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf GM. 200 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu GM. 20 u. 1000 Akt. zu GM. 100. Einreich.-Termin bis 15./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. GM. 250 je Mitgl., dem Vors. das Dopp.), Rest Superdividende bezw. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geschäftseinricht., Fabrikeinricht., Fuhr- Dark, Kraftwagenpark 4, Debit. 85 804, Warenbestand 203 049, Kassa 6953. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000, Kredit. 45 810. Sa. GM. 295 810. Dividende 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Albert Mendel, Paul Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Cahen, Oskar Heimann, Berlin; Prof. Dr. Richard Wolffen- stein, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12 1920 in die A.-G. das Stickstoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und sonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 130 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 250 Mill. Diese Aktien können jederzeit ganz oder teilweise entweder durch Ankauf oder durch Kündig. unter Einhalt. einer dreimonat. Kündi gungsfrist eingezogen werden. Erfolgt die Einzieh. durch Kündig., so darf, wenn nicht die Gesamtheit der Anteile gleichzeitig zur Einzieh. gelangt, in einem Geschäftsjahre nicht weniger als der zehnte Teil u. nicht mehr als die Hälfte der M. 250 Mill. auf Grund des G.-V.-B. v. 23./12. 1922 ausgeg. Aktien getilgt werden. Die Rückzahl. erfolgt im Wege der Auslos. Die Einzieh. geschieht auf einstimm. Beschluss der Vorstandsmitgl. im Einvernehmen mit dem A.-R. zum Nennwert zuzügl. 6 % Stück-Zs. zuzügl. des der Ges. aus der Begeb. der einzuziehenden Aktien zugeflossenen Aufgeldes. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 195 094, Geb. u. Wohnsiedl. 7 445 124, Masch. u. sonst. Fabrikeinricht. 11 115 726, noch nicht abgerechnete Neuanlagen 2 136 479, Vorräte 1 028 529, Wertp. u. Beteil. 37 272, Bankguth. 278 507, Sonstige 3 956 674 Kassa 154 485. Bürgschaften 30 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Baudar- lehen für nicht abgerechnete Neuanlagen 2 136 479, sonst. Gläubiger 3 211 413, (Bürgschaften 30 000). Sa. GM. 27 347 893. Dividende 1920–1923: 5, 5, 100, 0 %.