2― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1711 Vorstand: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Phil., Dr.-Ing. h. c., Dr. agr. h. c. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Carl Janisch, B.-Wannsee; Bergassessor a. D. Max Pohl, B.-Schöneberg; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Stellv. Dr. Siegfried Tauss, Piesteritz; Dir. Richard Kutschenreuter, Berlin; Dir. Franz Enke, B.-Waidmannslust. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Heinrich F. Albert, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. wilhelm Lenzmann, Gen.-Dir. Otto Henrich, Geh. Baurat Erich Block. Berlin; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, B.-Dahlem: Staatssekr. z. D. Hermann Walther, Ministerial-Dir. Dr. Joseph Beyerlein, Berlin; Dir. A. E. Goedicke, Trostberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Mühsam Akt.-Ges., Berlin, SW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Verwitwete Frau Bertha Mühsam, geb. Samson, Dr. Kurt Mühsam, Julius Herz, Chemiker Dr. Ernst Brühl, Rechtsanw. Erich Höhne, Berlin. Die drei ersten Gründer bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma Philipp Mühsam betriebene Grosshandelsgeschäft für Drogen u. Chemikalien mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recnt zur Fortführ. der Firma ein. Die Einbring. erfolgt zum Betrage von M. 99 980 000. Miteingebracht werden die zum Firmenvermögen gehörenden nachbezeichneten Grundstücke, u. zwar die Grundstücke Alexandrinenstr. 8, Alexandrinenstr. 10 u. 11 u. zwei Grundstücke in Berlin-Britz. Die Passiven betragen einschl. der auf den eingebrachten Grundst. ruhenden Hypothekenschulden insgesamt M. 276 542 079. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 47 980 000 St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. an Dr. Kurt Mühsam, M. 24 Mill. St.-Akt. an Frau Bertha Mühsam, M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. an Julius Herz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Philipp Mühsam betriebenen Grosshandels mit Drogen u. Chemikalien aller Art, Beteilig. an Unternehm. des gleich. oder ähnl. Geschäftszweiges u. Abschluss v. Interessengemeinschaften. Kapital: GM. 1 Mill. in 500 St.-Akt. A zu M. 1000. 620 desgl. zu M. 500, 1500 desgl. zu M. 100 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill, in 5600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, u. 400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. V. 27./11. 1924 auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 12 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin-Britz 470 000, do. Alexandrinenstr. 7, 8, 10 u. 11 400 000, Masch., Raffinerie-, Tankanl. 1, Kesselwagen 48 000, Gleisanl. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Automobile 1, Eff. 3000, Kassa 11 259, Devisen 52 669, Aussenstände 91 849, Waren 170 931. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 40 000, St.-Akt. 960 000, R.F. 125 000, Kredit. 92 715, Hypothekenaufwert.-Res. 30 000. Sa. GM. 1 247 715. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Mühsam, Julius Herz. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Benno Mühsam, Bankdir. Henry Nathan, Gen.-Dir. Dr. Moritz Salomon, Justizrat Dr. Robert Adam, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Dr. Erich Rothenberg, Frau Ph. Mühsam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Müller & Meienberg Akt.-Ges. Seifenfabrik in Berlin-Heinersdorf, Kaiser Wilhelmstr. 45/48. Gegründet: 14./1. 1925: eingetr. 27./1. 1925. Gründer: Fabrikdir. Siégfried Müller, B.-Weissensee; Fabrikdir. Ernst Meienberg, Strausberg; Rechtsanwalt u. Notar Ernst Kar- funkel, B.-Pankow; Frau verw. Gabriele Müller geb. Gross, Frau Hedwig Spitzer geb. Müller, B.-Weissensee. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Haushalt- u. Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda u. anderen Reinigungsmitteln sowie von chem. u. chem.-techn. Produkten aller Art u. Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikdir. Siegfried Müller, B.-Weissensee; Fabrikdir. Ernst Meienberg, Strausberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ernst Karfunkel, B.-Pankow; Fabrikbes. Paul Herzig, Fabrikbes. Dr. Friedr. Raspe, B.-Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordgummiwerke Aktiengesellschaft in Berlin Sw. 61, Tempelhofer Ufer 18. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Firma bis 5./5. 1923: Norddeutsche Gummi- und Guttapergha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme und Fortführung der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 dqm. Der im