* 12 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Jahre 1913 erworbene Grundbesitz in Mariendorf ist ca. 20 000 qm gross. Ferner sind im Besitz der Ges. die Grundstücke Tempelhofer Ufer 16, 16 a u. 18. Auf dem Grundstück Am Tempelhofer Ufer befindet sich eine Dampfmaschine von 400 HP, eine elektr. Zentrale für Licht, bestehend aus 2 Dynamos, 17 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel u. 33 Walzwerke nebst sonstigen Hilfsmaschinen, eine grosse elektr. Kraftanlage findet als Reserve für die 400-HP-Dampfmaschine Verwendung. Auf dem Mariendorfer Grundstück, mit Bahnanschl., befinden sich 2 grosse Itwalzwerke u. eine Altgummiseparation sowie eine Benzin-Lagerung nach Martini & Hünecke für 10 000 Liter Fassung. Die Ges. stellt Gummifabrikate aller Art für technische, pharmazeutische u. chirurgische Zwecke, sowie Kurz- u. Spielwaren her. Gegenwärtig beschäftigt sie etwa 500 Arb. Kapital: GM. 496 000 in 24 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Aktien zu GM. 12. Urspr. M. 1 440 000 wurde das A.-K. nach mehrfach. Herabsetz. u. Erhöh. zuletzt 1918 auf M. 1 800 000 erhöht (s. Jahrg. 1921/22). 1920 erhöht um M. 4 500 000, davon M. 3 000 000 Vorz.-Akt. (1923 in St.-A. umgew.) Weiter erhöht 1921 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 20 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erh. um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon M. 20 000 000 der Inag-Skaller- Gruppe zu 1500 % mit Sperrfrist überlassen u. M. 25 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 1500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 496 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 24 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 12; an Stelle von 40 St.-Akt. zu bisher M. 300 treten 3, an Stelle von 4 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 St.-Akt. zu GM. 20; die 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind in 500 Vorz.-Akt. zu GM. 12, unter Zuzahl. von je GM. 11.20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % (Max.) Vorz.-Div. (mit Nachzahl.- Anspruch) 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von 50 Goldmark je Mitgl., der Vors. 100 Goldmark), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Tempelhofer Ufer 17 280 000, do. 16/16a 33 138, do. 18 67 164, do. Mariendorf 110 000, Masch. u. Utens. 240 000, Formen 18 000, Fuhrwerke 2000, Wertp. 127, Debit. 141 071, Kassa 7738, Beteil. 1, Bestände 48 655, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 5600. – Passiva: A.-K. 496 000, Hyp. 100 302, R.-F. 94 455, Kredit. 262 737. Sa. GM. 953 495. Kurs Ende 1914–1924: 75.50*%, –, 88, 141, 112*, 273.25, 304, 480, 2700, 1.1, 0.35 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 6, 9, 8, 8, 0, 0, 60, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. 1923: 0 % C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Dr. Josef Talalay. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin; Komm.-Rat Frhr. v. Michel-Raulino, München; Bankier Dr. Wallich, Gen.-Dir. Victor Eliascheff, Berlin; Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stuttgart: Darmst. u. Nationalbk., Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. Permutit Aktiengesellsch. in Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes. auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, die sich auf die erwähnten Erzeugnisse und alle dazu gehörigen Apparate beziehen; Herstellung u. Verkauf sowie sonstige Verwertung der „Luminator“ benannten Apparate, sowie ähnlichen Zwecken dien. Apparate insbes. auch Erwerb u. Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte; alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasser- reinigung befassen oder sonst damit im Zus. hang stehen. 1922/23 nahm das neue Werk Rathenow die Herstell. von künstl. Zeolithen auf. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu dem Chem. Werke Carl Buchner & Sohn, München; sie verfügt über Grundbes. im Umfange von 5.9643 ha; sie besitzt auch noch Siedlungshäuser in Lichtenrade Kapital: RM. 3 005 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. u. um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 12 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (in St. umgew.). Von den St.-Akt. M. 5 Mill., begeben zu 185 %, M. 5 Mill. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 33 Mill. in 5600 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M 5000, letztere mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. Sfach. Stimmr. in best. Fällen, im Falle der Liquid. d. Ges. vorab rückzahlb. mit 108 % Die St-Akt. werden zu 450 %, die Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 3000 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von GM. 1138.