Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1713 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: Je GM.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 177 129, do. Geb. 819 797, Siedlungsh. 17 000, Beamtenwohnh. 25 000, Masch., u. Fabrikeinricht. 377 793, Werkz., Gleisanl., Inv., Fuhrpark, Modelle, Patente 6, Kassa 2622, Eff., Beteilig. u. Kaut. 673 063, Wechsel 54 451, Devisen 63 507, Debit. 907 297, Waren 576 076, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 3750. –Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 000, Hyp. 7316, Kredit. u. Anzahl. 1 251 676, Div. 1923/24 133 500. Sa. GM. 4 697 492. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 15, 30 %, G.-M. 0.25, GM. 40 je Akt. u. nom. M. 1000; Vorz.-Akt. 1923/24: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Albert Winde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Bank. Carl Fürstenberg, Gen.-Dir. Dr. Marc Fuchs, Geh. Justizrat Dr. Ing. e. h. Max. Kempner, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Albert Würth, Körtingsdorf-Hannover; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Progulin Gummifabrik Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./10.1923 Chemische Produkte u. Gummifabrik Akt.-Ges., dann wie oben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten- Fabrikation u. Vertrieb von Gummi-Linoleum, techn. Weich-Gummi, Gummi-Absätzen u. Hartgummi. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. (20: 1) auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1252, Disk.-Ges. 61, Postscheck 3, Debit. 2239, Masch. u. Mobil. 87 583, Immobil. 125 000, Waren 14 892. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 403, Kredit. 52 277, Rückstell. 44, Akzepte 8806, Hyp. 19 500. Sa. GM. 231 032. Dividenden 1922–1923: 24, 0 %. % Direktion: Theodor Ikert. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Krako, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Bankier Albert Wolff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hugo Remmler, Akt.-Ges. in Berlin N. 37, Anklamer Str. 38. Gegründet: 7./7. bzw. 24./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von chem. Produkten sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. von Erfind. auf dem Gebiete der Chemie; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich aus den beiden Grundst. Anklamer Str. 34 u. 38 zusammen. Kapital: GM. 1 350 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. zu GM. 150. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 . Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 9 Mill. auf GM. 1 350 000 (20: 3) in 2000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. zu je GM. 150. Einr.-Termin bis 17./2. 1925 bei Zahlst., danach nur noch bei v. Goldschmidt, Rothschild & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Divid. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 889 200, Masch. 253 000, Utens- 84 000, Kassa 187, Debit. 40 993, Bank 8996, Eff. 235, Wechsel 3759, Schecks 66, Post- scheck 2732, Waren 195 340. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 30 000, Hyp. 45 000, Kredit. 51 673, Transit.-K. 1835. Sa. GM. 1 478 508. Dividenden 1921–1923: 8, 15, 0 %. Direktion: Apotheker Dr. Hugo Remmler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Franz Remmler, Stellv.: Bankdir. Aug. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Frau Helen Remmler, geb. Kreusler, Oberst Dr. Kurt von Scherf, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt, Rothschild & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 108