1714 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Rohstoffgesellschaft für chemisch-technische Erzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Steglitzer Str. 66. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Febr. 1923; Rohstoff-Akt.-Ges. für das chemisch-technische Gewerbe. Zweck. Herstell. u. Bearbeit. von Rohstoffen für das chemisch-technische Gewerbe, Ein- u. Verkauf derartiger Rohstoffe u. Erzeugnisse im In- u. Auslande, Kapital. GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 19 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 850 Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 5000 in 250 Akt. zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 92, Debit. 64 059, Waren, Lager. bestand 38 387, Eff. 1, Inv. 1250. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 55 164, Waren 43 625. Sa. GM. 103 790. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Oswald Pick, Neubabelsberg. Aufsichtsrat. Theodor Döring, Neubabelsberg; Fabrikbes. Dr. Georg Cohn, Fabrikbes. Dr. Walter Doht, Dir. Rich. Koschitzky, Gen.-Konsul H. Stobwasser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin O. 112, Rigaer Str. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. Fortführung des unter der Firma „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: GM. 260 000 in 13 000 Aktien zu GM. 20. Ursprünglich M. 500 000, begeben zu pari. 1914 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht, 1918 um M. 200 000. 1920 um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 800 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 8 Mill. in 800 Aktien à M. 1000 u. 1200 Aktien à M. 6000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 53 Mill. in 11 000 Aktien à M. 1000 u. 7000 Aktien à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 990 %, davon M. 24 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 2000 bzw. 6 à M. 1000: 2 à M. 6000 zu 1000 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf GM. 260 000 in 13 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./12. 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebswerte 4522, Commerz- u. Privat- Bank 18, Postscheck 514, Kassa 80, Schuldner 1927, Waren vorräte 179 580, Beteil. Haus Societät 46 000, Beteil. Hy 11 250, Werk Güsten 13 963, Masch. u. Inv. 20 574, Patente 1, Kaut. 1, Eff. (Zwangsanleihe) 1. – Passiva: A.-K. 260 000, Umstell.-Res. 2975, Buchschuld. 15 458. Sa. GM. 278 434. „ 1914/15–1923/24: 0, 10, 15, 15, 15, 15, 12, 16, 400, 0 %. 1923 (1./4. bis 31/129: 0 %. Direktion: Gustav Fischbach, Menachem Weitz. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Lehmann, Heinrich Selka, Berlin; Dr. Max Michael, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Dr. Struve & Soltmann Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Hollmannstr. 25. 4 Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Firma lautete urspr.: Liquoral Drogen- u. Chemikalien-Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Drogen u. Chemikalien aller Art, Spezialitäten dieser Art, Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen, Ankauf u. Verkauf von Roh- u. Halbfabrikaten chemischer Erzeugnisse. Kapital. GM. 157 000 in GM. 152 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 950 Aktien zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 190 Mill. in 11 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Die alten St.-Akt. sind umgewandelt in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Sie sind mit Vorz.-Div. u. 9fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. Goldmark-Bilanz A.-K. umgestellt von M. 200 Mill. auf GM. 157 000 in GM. 152 000 St.-Akt. u. GM. 5000 Vorz.-Akt.