Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1715 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu GM. 100 = 72 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 6725, Utensil. 3156, Masch. 27 047, Fuhrpark 11 101, Fuhrparkunterhalt. 271, Waren u. Fastagen 44 450, Wertp. 28 985, Konto- korrent 18 949, Bankguth. 35 310, Kassa u. Postscheck 2031. – Passiva: A.-K. 157 000, R.-F. 14 334, Kredit. 6694. Sa. GM. 178 029. Divilende 1923. 0 %. Direktion. Chemiker Dr.-Ing. Christian Memmel, Conrad Soltmann, Reg.-Ass. a. D. Arthur von Borries. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Albrecht Soltmann, Rittergutsbes. Bernd-Sigismund von Waldow, Mehrenthin b. Woldenberg (Neumark); Dir. Ludwig Neuhaus, Charlottenburg; Bankier Louis Wirth, Berlin; Werner Graf v. d. Recke v. Volmerstein, B.-Wilmersdorf. % Zahlstelle. Ges.-Kasse. Suho, Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französischestr., 14. Gegründet: 8./3., 7., 9. u. 14./6. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Seit Anfang 1923 Firma mit Zusatz Suho. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: A. 1. Projektierung, Bau u. Umbau von Müll-Verbrennungs- u. Verwertungs- anlagen, 2. Verwertung von Müll, B. Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgel aller Art, Quarz, Putzpulver u. verwandten Produkten, C. Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den zu A u. B genannten Gegenständen im Zus. hang stehen. Kapital: GM. 50 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 1000, Werkzeuge 500, Inv. 500, Grundst. u. Geb. Oberschöneweide 55 000, Eff. 100, Kassa u. Postscheckguth. 120, Debit. 1739, Vorräte 8487. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1000, Kredit. 16 446. Sa. GM. 67 446. Dividenden 1920–1923: 0, 10, 50, ? %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Schlösser, Forsthaus Wuhlheide. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schiff, Bankier Otto Kuhn, Berlin; Obering. Ernst Moor, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Karl Löwenthal, Berlin; Jul. Neumann, Anklam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien sowie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus.hängenden Geschäfte; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ausdehnung des Handelsgeschäftes sowie Zeit- verhältnisse machten die Einrichtung eines dezentralisierten Verkaufs- u. Produktionsappa- rates notwendig, der durch den Ankauf bestehender Firmen sowie durch Errichtung eigener Filialen in den Städten Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Memel eingerichtet wurde. Dem Konzern angegliedert sind ausserdem die Firmen: C. W. Barenthin G. m. b. H., Berlin, die C. Berndt & Co. G. m. b. H. in Leipzig u. Plauen, die chemische Fabrik Dr. Heinrich König & Co. G. m. b. H., Komm.-Ges., Leipzig mit ihren Zweigniederlass. in Breslau u. Hamburg. Interessengemeinschaft mit der Holländischen N. V. Zwanenberg-Gruppe Oss. Winterswijk u. Boxtel. Ausserdem Gründung der Theodor Teichgräber wissenschaftl. Organ-Präparate A.-G., Berlin. Die Ges. ist ferner noch beteiligt bei: Grundstücks-Erwerbs- u. Verwertungs-Ges. Berlin-Tempelhof, Hasche & Co. K.-G. Hamburg, Germania-Erdöl A.-G. Leipzig, Moenania A.-G. Darmstadt, Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. A.-G. München. Grundbesitz in Berlin, Camphausenstr.-Hasenheide 4332 am, bebaute Fläche 3134 qm, Nutzfläche etwa 18 000 qm, ferner in Oranienburg eine Fabrikanlage von ca. 14 500 qm, davon bebaut 2600 qm, Nutzfläche etwa 8000 qm. Ferner besitzt die Ges. für den Betrieb ihrer Zweigniederlass. eigenen Grundbesitz in Bremen, Hamburg, Köln, Königsberg u. Memel von insgesamt etwa 100 000 qm. Kapital: GM. 4 Mill. in 127 000 St.-Akt. zu GM. 20, 6000 St.-Akt. zu GM. 100, 3375 St.- Akt. zu GM. 240 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. A.-K. M. 1, 243 Mill. in 893 Aktien A u. 350 Aktien B. Diese herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./9. 1915 durch Zus. legung 2: 1. Gleichzeitig wurden sämtliche Aktien A u. B für gleichberechtigt erklärt. Die G.-V. v. 19./5. 1917 beschloss Erhöhung um M. 682 000 (also auf M. 1, 75 Mill.). 1918/Erhöhung um M. 1.75 Mill. 1919 Erhöhung um M. 1,75 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 3,75 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 9 Mill. zu erhöhen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Aktien à M. 1000 u. in 1000 Vorz.-Aktien 108*