1716 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfach. Stimmrecht. Die Vorz.-Aktien können mit 3 monatl. Kündig.-Frist zum 31./12. 1930 mit 112 % zur Einzieh. gelangen. Lt. G.-V. vom 30./5. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 13 500 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 81 Mill. in 81 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin). davon M. 20,25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 12./12.–30./12. 1922 zu 500 %. Die restl. M. 60,25 Mill. St.-Aktien dienten zur Ablös. der Schweizer Goldhypothek. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 76 Mill. in 76 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie vorstehend) u. zwar M. 30,375 Mill. zu 2500 % u. M. 45,625 Mill. zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 2500 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 200 Mill. auf GM. 4 Mill. (50: 1) in 127 000 St.-Akt. zu GM. 20, 6000 St.-Akt. zu GM. 100, 3375 St.-Akt. zu GM. 240 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 20, letztere unter Berücksicht. einer bereits geleisteten Zuzahlung von insges. GM. 12 500. Einreich.-Termin bis 6./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u Geb. 2 950 000, Kassa 19 784, Wechsel 4106, Debit. 566 498, Banken 99 450, Waren 797 108, Beteilig. 800 000, Masch. u. Apparate 87 500, Mobil. 1, Gespann 1, Automobil 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 526 953, Bankschulden 113 897, Hyp. 158 600, Fritz Landé-Stift. 25 000. Sa. GM. 5 324 450. Kurs Ende 1923–1924: 4.1, 1.2 %. Notiert seit 1923 in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 17, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Fritz Landé, Dr. Wilh. Triepel, Stellv. Axel Döhn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Brahn, Berlin; Dir. Curt Sobernheim, Erich Simon, Dr. Benno Brahn, Gen.-Major a. D. Detlof von Winterfeldt, Berlin; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Jul. Drucker, Brünn; Dir. Freih. Wilh. v. Scheidt, Darmstadt; Dir. H. Paschkis, Stuttgart; Bankier Fritz Simonson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank; Berlin: S. Simonson. Vereinigte Chemische und Nährmittel-Fabriken Akt.-Ges. vorm. Puttendörfer-Moreau & Co., Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet. 18./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922 unter der Fa. Belle Alliance-Hof, A.-G., u. in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, Seifen u. kosmet. Aftikeln sowie Nährmitteln, insbes. Weiterbetrieb der Fabriken der beiden Ges. in Fa. F. W. Putten- dörfer G. m. b. H. u. in Fa. Moreau & Co. G. m. b. H. zu Berlin. Kapital. GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 99 950 000 in 19 950 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 132, Grundst. 80 800, Masch. 8000, Vorräte 7500, Emballagen 2200, Debit. 2196, Inv. 1368. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5535, Bank 4020, Hyp. 42 000, Vortrag 841. Sa. GM. 102 196. Dividenden 1922–1923. 0, ? %. Direktion. Fritz König, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Clemens Max Kunert, B.-Grunewald; Dr. jur. Clemens Carl Freyer, B.-Südende; Gutsbes. Alb. Kunert, Krossen a. d. Oder. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Warnecke & Böhm Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Goethestr. 16/19. Gegründet. 22., 23./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken u. chemischen Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Warnecke & Böhm in B.-Weissensee, Goethestr. Nr. 16/19, betriebenen Farben- u. Lackfabrik. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Devisen 4272, Waren 328 252, Eff. 33 679, Debit. 27 091, Masch. u. Inv. 62 772, Grundst. u. Geb. 603 852. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-K. 37 219, Hyp. 1900, Kredit. 20 802. Sa. RM. 1 059 921.