Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1717 Dividenden 1922–1923. 300, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Georg Dietzel, Fabrikbes. Heinr. Rich. Brinn, B.-Weissensee. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Geh. Baurat Emil Fraenkel, Char- lottenburg; Eisenbahn-Dir. Heinr. Kratz, Blankenburg a. H.; Wirkl. Geh. Rat Frhr. Dr. G. v. Eppstein, Kammerpräs. Dr. R. von Kleefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff- Act.-Ges. Chemische Fabriken in Berlin W. 9, Linkstr. 25 (Fuggerhaus). Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Firma bis 31./5. 1919: Westfälisch-Anhaltische Spreng- stoff-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, insbesondere Fabrikation von Explosivstoffen und Sprengmitteln, sowie von dazu erforderlichen Roh- stoffen aller Art, der Handel mit denselben, mit den hergestellten Rohmaterialien und den wiedergewonnenen und weiter verarbeiteten Abfallprodukten. 1922 beschäftigte die Ges. 3800 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. steht ausserhalb des Pulver- und Sprengstoff- kartells. 1918 erwarb die Ges. die Aktien der H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke A.-G. in Linden bei Hannover. Dieser wurde die vorher erworbene Chemische Fabrik Oschers- leben, vorm. A. Brückmann, überlassen. 1920 wurden die Aktien der G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel erworben. Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, coswig in Anhalt, Haltern u. Sinsen bei Recklinghausen in Westf. Die Ges. stellt insbes. her: Sprengstoffe u. Pulver für Bergwerke, sonstige industrielle, forst- u. landwirtschaftliche Zwecke, für Heer und Marine, Sprengkapseln, chem. Produkte (Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Sulfat, Bisulfat, Glycerin u. a.) Collodiumwolle, Celluloid, elektrotechnische Eolier materialien. Kapital: GM. 5 Mill. in 25000 Aktien à GM. 200. Urspr. M. 1.2 Mill., erhöht 1894 um M. 800 000. 1901 Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 Mill. Nochmalige Erhöh. 1914 um M. 2 Mill., dann erhöht 1915 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber für 1922, M. 10 Mill. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom Mai bis 9./6. 1922 zu 100 %. Die weiteren M. 5 Mill. Aktien sind an die Ges. für chemische Forschung u. Verwaltung zu 200 % begeben worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 25 Mill. auf GM. 5 Mill. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 200 herabgesetzt wurde. Zur Abstempelung ein- zureichen bei den Zahlst. bis zum 15./3. 1925. Anleihen: 1920 M. 10 Mill.; 1922 M. 15 Mill. zu 5 % verzinslich. Beide Anleihen sind zur Rückzahl. zum 2./1. 1925 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R. (jedes Mitgl. erhält M. 5000 fest. Vergüt.), Tant. an Vorst., das Übrige zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 650 000, Geb. u. Einricht. 4 375 000. Vorräte 2 327 704, Kassa u. Wechsel 149 439, Wertpap. u. Beteilig. 223 458, Debit. 1 859 443. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 000 000, Anleihe 103 650, Kredit. 1 481 395. Sa. GM. 9 585 045. Dividenden 1914–1923: 25, 25, 25, 25, 25, 5, 15, 25, 200, 0 %. Vorstand: Wilh. Landmann, Dr. Max Matthias. Aufsichtsrat: Vors. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat v. Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Dr. Edmund Stinnes, Gen.-Dir. Dr. Middendorf, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die deutschen Fil. dieser Banken. Westlignose Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Friedrichstr. 82. 5 Gegründet: 25./8. bezw. 14./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. techn. Erzeugnissen u. der damit zus.hängenden Unternehmungen im In- u. Auslande sowie Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Fabriken in Nüssau b. Schwarzenbeck (Holstein) u. Kl. Pampau b. Büchen i. Lauenburg. Kapital: GM. 1 080 000 in 27 000 Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf GM. 1 080 000 in 27 000 Akt. zu GM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.