1718 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage-K. 1 028 000, Material. 264 139, Kassa 3813, Postscheck 375, Scheck u. Wechsel 15 214, Beteilig. 200 000, Eff. 1, Avale 2000, Debit. 137 503, Bank-K. 21 664. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hyp. 150 000, Avale 2000, Kredit. 425 053, Bank-K. 15 658. Sa. GM. 1 672 712. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 304, 0 %. Direktion: Dr. Köning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Gen.-Dir. Bergrat Franz Drescher, Beuthen 0./S.; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Gieschewald poln. 0./S.; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Dir. Dr. Adolf Kühling, Hannover; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Kattowit; poln. 0./S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalle & Co. Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Jahrg. 1913/1914. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Erzeugn. Fabrikanl. etwa 32½ ha, (davon bebaut rd. 20 ha). 1908 Anschluss an Interessengemeinschaft der Farb- werke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. und Leopold Cassella & C0o. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Gross. aktionäre der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten, auch von der Em. von 1914 bezogen ge- nannte Firmen Aktien. Seit 1916 gehört die Ges. der Interessengemeinschaft der deutschen Teerfarben-Ind. (Anilin-Fabriken) an, die für die Zeit v. 1./1. 1916 bis 31./12. 1965 ab- geschlossen u. 1920 bis 31./12. 1999 verlängert wurde. Der quotenmässige Anteil der Firma Kalle an dem gesamten Interessengemeinschaftsgewinn wird ihr aus dem auf die Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning entfallenden Anteil überwiesen. Kapital: RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1906 um M. 500 000. 1907 um M. 500 000, 1914 um M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. A.-K. befindet sich im Besitz der Höchster Farbwerke. I. Anleihen: M. 1.75 Mill. in 4 % Teilschuldverschreib. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922: – %. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. II.: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Essen-Ruhr, Mainz, Saarbrücken und Wiesbaden: Disconto-Ges. Kurs Ende 1922: – %. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Beide Anl. lt. Goldmark-Bilanz 1./1. 1924 aufgew. mit GM. 344 850. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. (Grundst., Geb., Einricht.) 4 960 321, 0 Vorräte 4 169 475, Kassa, Wechsel, Eff. u. Bankguth. 959 899, Debit. 2 676 061, — Passiva: A.-K. 6 000 000, Obl. 344 850, R.-F. 1 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 700 000, Kredit. 4 720 906. Sa. RM. 12 765 756. Dividenden 1914–1923: 9, 10, 10, 10, 7, 14, 20, 30, 300, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Stellv. Dr. Jul. Oppermann, Dr. K. Albrecht, K. Lissmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. A. Haeuser, Stellv. Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Prof Dr. Duden, Höchst; Dir. C. Blank, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Rich. Weidlich, Höchst; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. H. Stodiek & Co., Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1901; eingetr. am 7./8. 1902. Übernahme der Kommandit-Ges. H. Stodiek & Co. für M. 1 181 996; Gründung s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- u. Salpetersäure. Die Grundstücke der Schwefelsäure- fabrik in Löhne i. W. umfassen ein Areal von 1 ha 30 a 85 qm, wovon ca. 6532 adm bebaut sind. 1905 wurde eine Düngerfabrik in Kaarst bei Neuss mit M. 230 000 Kostenaufwand errichtet u. Anfang 1906 in Betrieb genommen. Das Areal in Kaarst umfasst 4 ha 58 a 7 qm, wovon ca. 4530 qm bebaut sind. Grösse der Bielefelder Grundstücke, welche nicht mit zur Fabrikation dienen, 4 a 48 qm. Sämtl. Grundstücke sind frei von Hypoth. 1905 Anlegung eines Eisenbahn-Anschlussgeleises. In den beiden Fabriken in Löhne u. Kaarst werden insbes. hergestellt: Aufgeschlossener Guano, Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Ges. befindlichen Genussscheinen (30 St.) der Hollandischen Grandstoffen Import en Export Maatschappij (Hogiem) in Rotterdam derart zu beteiligen, dass sie gegen Zahl. von M. 1000 Stickstoffträgern, wie schwefelsaurem Ammoniak, Chilisalpeter etc., in Löhne ausserdem noch Schwefelsäure. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss, die Aktion. an den im Besitz der ―